Zum Inhalt springen
Startseite » Musik & Instrumente » Musik machen & produzieren » Blasinstrumente » Englischhorn: Test, Vergleich & Kaufratgeber

Englischhorn: Test, Vergleich & Kaufratgeber

Englischhorn spielen
5/5 - (3 votes)

Es findet sich in jedem Sinfonieorchester oder bei der Wiener Klassik wieder: Das Englischhorn. Es gehört zu der Familie der Oboe und sorgt bei Konzerten für einen warmen Klang. Falls Du Dich für dieses Instrument interessierst und überlegst, Dir eines zuzulegen, dann findest Du in unserem Ratgeber alle Infos, die Du brauchst!

Unsere Favoriten

Das beste Englischhorn mit Halbautomatik: Gebrüder Manning 160

“Angenehmes Spiel und voller Klang.”

Das beste Englischhorn für Anfänger: Rigoutat English Horn Riec

“Optimal für alle Einsteiger und die, die es werden wollen!”

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Englischhorn ist eine Quinte tiefer, also in “f” gestimmt, als die Oboe
  • Sie ist fester Bestandteil in Sinfonieorchestern
  • Die Größe beträgt 90-95 cm
  • Das Englischhorn gehört zu den Oboen und somit zu den Holzblasinstrumenten
  • Es wird mit einem Doppelrohrblattmundstück gespielt

Die besten Englischhörner: Favoriten der Redaktion

Hier findest Du eine kleine Liste mit unseren Favoriten unter den Englischhörnern.

Das beste Englischhorn mit Halbautomatik: Gebrüder Manning 160

Was uns gefällt:

  • Verfügt über Halbautomatik
  • Inklusive Tasche
  • Inklusive “Mönning” S-Bogen in Silber

Was uns nicht gefällt:

Wir konnten keine negativen Punkte finden

Dieses Englischhorn ist mit einer Halbautomatik versehen, was so viel bedeutet, dass Daumen und Zeigefinger Deiner linken Hand die beiden Oktavenklappen bedienen. Das sorgt für mehr Flexibilität während des Spielens. Das Oberstück besteht aus Grenadill, eine Pflanzenart, wobei Grenadill der Handelsname für sehr schweres Holz ist. Bei diesem Modell erhältst Du einen “Mönning” S-Bogen der versilbert ist und sogar eine Tasche für Dein sensibles Instrument. Was die Töne betrifft hat das Mönning Englischhorn auch einiges zu bieten, nämlich C/Cis und C/D-Triller, sowie eine Fis/Gis-Verbidnung und F- und Es-Heber.

Das beste Englischhorn für Anfänger: Rigoutat English Horn Riec

Was uns gefällt:

  • Aus Grenadillholz
  • Versilberte Mechanik
  • Inklusive Marcus Bonna Etui
  • Mit Kork und Lederpolster

Was uns nicht gefällt:

Wir konnten keine negativen Punkte finden

Dieses Modell wird als Studentenmodell beschrieben, was bedeutet, das es gut für Anfänger geeignet ist. Auch hier findet sich die Halbautomatik und das hochwertige Grenadill wieder. Im Gegensatz zum vorherigen Modell sind hier Kork- und Lederpolster verarbeitet. Zusätzlich befindet sich an diesem Englischhorn ein fester Daumenhalter und in der Lieferung ist ein Etui von Marcus Bonna, eine hochwertige Tasche für Dein Instrument, enthalten.

  • Halbautomatik
  • aus Grenadill
  • Daumenhalter
  • Kork- und Lederpolster verbaut
  • inkl. Etui von Marcus Bonna

Hier findest Du nochmal die beiden Englischhörner im Schnellvergleich.

Gebrüder Manning 160Rigoutat English Horn Riec
HalbautomatikHalbautomatik
aus Grenadillaus Grenadill
“Männing” S-Bogen und TascheEtui von Marcus Bonna

Kaufratgeber für Englischhörner

Jetzt brauchst Du noch einige Informationen, um zu wissen, ob das Englischhorn deinen Vorstellungen entspricht. Hier findest Du sie.

Was ist ein Englischhorn?

Das Englischhorn ist ein Holzblasinstrument und ist Familienmitglied der Oboen. In jedem guten Sinfonieorchester wirst Du einen Musiker finden, der das Englischhorn spielt.

Wie klingt ein Englischhorn?

Gestimmt ist das Englischhorn in f und somit eine Quinte tiefer als die Oboe. Hier kannst Du die Solistin Selen Schaper hören, die eine Etüde mit dem Englischhorn spielt.

Hier findest Du weitere Klangbeispiele.

Wusstest Du schon, dass meistens nur große Orchester einen eigenen Englischhornisten haben? Wird das Englischhorn benötigt, müssen meistens die Oboisten während des Konzerts das Instrument wechseln.

Wie groß ist ein Englischhorn?

Das Englischhorn ist inklusive Mundstück fast einen ganzen Meter groß, jedoch nur fast. Die Größe schwankt meist zwischen 90-95 cm.

Woraus besteht ein Englischhorn?

Da es zu den Holzblasinstrumenten gehört, wird auch das Englischhorn aus verschiedenen Holzarten, wie Grenadill, hergestellt.

Wie ist ein Englischhorn aufgebaut?

Das Englischhorn ist gerade gebaut, jedoch haben diese noch ein Zwischenstück, nämlich den S-Bogen. Dieser Bogen ist die Verbindung vom Mundstück zum eigentlichen Instrument und beeinflusst auch den Klang und die Intonation, also die Formung, Gestaltung des Tons. Auch für den Ton zuständig ist der birnenförmige Schallbecher, auch bekannt als “Liebesfuß” am Ende des Instruments. Sie sorgt für einen gedeckten, warmen Klang.

Wie viel kostet ein Englischhorn?

Soviel ist sicher: Du wirst viel Geld in die Hand nehmen müssen, denn ein neues Englischhorn wird gut mindestens 1500€ bis 4000€ oder sogar mehr kosten. Bei gebrauchten Instrumenten können ebenfalls stark die Preise schwanken, ganz nach dem Zustand, Alter und der Funktionsfähigkeit.

Wo kann ich ein Englischhorn kaufen?

Englischhörner sind keine Produkte, die Du zum Beispiel über Amazon oder im Supermarkt um die Ecke kaufen kannst. Auf Webseiten extra ausgelegt für Instrumente und im Musikladen in der Stadt kannst Du fündig werden. Am besten informierst Du Dich nochmal, ob der Musikladen in Deiner Stadt Englischhörner führt oder eines für Dich bestellen kann.

Welches Zubehör benötige ich für das Englischhorn?

Du hast Dein Englischhorn, aber wie gehst Du jetzt damit um? Wo verstaust Du es und wie sorgst Du dafür, dass es im guten Zustand bleibt? Hier sind zwei essenzielle Teile, die Du Dir unbedingt besorgen solltest.

Koffer

Du kannst Dein Instrument natürlich nicht ohne Schutz durch die Weltgeschichte tragen oder auch einfach zu Hause verstauen. Es hat eine Menge Geld gekostet und es wäre Schade, wenn es kaputt gehen würde. Also brauchst Du einen Koffer, der Dein Englischhorn rundum schützt. Zum einen kannst Du einen Koffer natürlich passend anfertigen lassen oder Du kaufst einen ganz normalen gepolsterten Koffer, der groß genug ist.

Wischer

Selbstverständlich muss der Innenraum des Englischhorns auch sauber gehalten werden und dies kannst Du mit einem Wischer erledigen. Die haben eine Rückholschnur, was das Reinigen erleichtert. Im besten Fall besteht der Durchziehwischer aus Seide oder Baumwolle. Drähte könnten die Bohrung beschädigen.

Englischhorn Test-Übersicht

In diesem Teil unseres Ratgebers findest Du eine Test-Übersicht zum Englischhorn. Leider hat kein Test-Magazin bisher einen Englischhorn Test durchgeführt. Sobald einer erscheint, aktualisieren wir die Tabelle natürlich für Dich.

TestmagazinEnglischhorn-Test vorhanden?Veröffentlichungs-JahrKostenloser ZugangMehr erfahren
Stiftung Warentestnein
Öko Testnein
Konsument.atnein
Ktipp.chnein

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Englischhorn

Hier findest Du häufig gestellte Fragen bezüglich des Englischhorns. Schau am besten, ob Deine offene Frage dabei ist. Wenn nicht, stelle Deine Fragen gerne in den Kommentaren.

Wie reinige ich und pflege ich das Englischhorn?

Ein wichtiges Utensil zur Pflege Deines Englischhorns ist der Durchziehwischer für den Innenraum des Instruments. Mit dem Wischer verhinderst Du, dass die gebildete Feuchtigkeit nach dem Spielen Schäden anrichtet. Außerdem solltest Du darauf achten, wo Du Dein Englischhorn lagerst. Setze es nie direkten Sonnenstrahlen oder Heizungskörpern sowie auch sehr niedrigen Temperaturen aus.
Die sich mit der Zeit lösenden Schrauben kannst Du ganz einfach selbst vorsichtig wieder anziehen.

Welches Mundstück hat ein Englischhorn?

Alle Oboen weisen das gleiche Mundstück auf, und zwar zwei eng aneinander liegende Rohrblättchen. Instrumente mit diesem Mundstück werden Doppelrohrblattinstrumente genannt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Oboe und einem Englischhorn?

Der wichtigste Unterschied zwischen einer Oboe und einem Englischhorn besteht darin, dass das Englischhorn zu den Oboen gehört und die Oboe zu den Holzblasinstrumenten. Natürlich kommt noch der unterschiedliche Klang und Größe hinzu.

Warum heißt das Englischhorn so, wie es heißt?

Dachtest Du, das Englischhorn kommt aus England? Dem ist tatsächlich nicht so! Es wird davon ausgegangen, dass der Name aus Frankreich kommt und sich von “Cor anglé” ableitet und zu “Cor anglais” wurde. “Cor anglais” bedeutet soviel wie “Englisches Horn”.

Muss ich das Englischhorn erst einspielen?

Ja. Neu angefertigte Holzblasinstrumente müssen langsam eingespielt werden, also ca. 10 Minuten am Tag mit langsamer Steigerung. Bei zu langem spielen könnten Risse entstehen.

Weiterführende Links

https://www.reisser-musik.de/blog/ratgeber/wissenswertes-ueber-die-oboe/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert