Es ist mal wieder Zeit zum Wandern! Jacke, Rucksack, Schuhe, alles passt. Die Hose darf natürlich auch nicht fehlen. Doch warum extra eine Trekkinghose zum Wandern kaufen? Wir zeigen Dir, warum sich eine Trekkinghose für Deinen Ausflug lohnen wird. Dafür haben wir unterschiedliche Trekkinghosen im Test für Dich aufgelistet.
Unsere Favoriten
Beste Allrounder Trekkinghose für Herren: YAWHO Wanderhose auf Amazon*
“Für jede Wetterlage geeignet – winddicht, wasserdicht und trocknet schnell”
Beste Allrounder Trekkinghose für Damen: Tofern Trekkinghose auf Amazon*
“Höherer Wassersäulenwert als so manche Regenhose für trockene Beine bei Wind und Wetter”
Beste Trekkinghose bei niedrigen Temperaturen für Herren: BenBoy Winter-Trekkinghose auf Amazon* “Warm und trocken durch den Schnee wandern”
Beste Trekkinghose bei niedrigen Temperaturen für Damen: BenBoy Winter-Trekkinghose auf Amazon* “Eine gute Wahl für Ski-Langlauf aufgrund des kuscheligen Fleece-Futters”
Beste Zip-Off Trekkinghose für Herren: Mammut-Trekkinghose auf Amazon*
“Im Sommer ganz einfach als kurze Hose tragen”
Beste Zip-Off Trekkinghose für Damen: Wespornow Zip-Off auf Amazon*
“An sonnenreichen Tagen als Capri-Hose oder kurze Hosen samt UV-Schutz tragen”
Beste Trekking-Tights für Herren: GORE WEAR Trekking-Tights auf Amazon*
“Wie eine zweite Haut für optimale Bewegungsfreiheit”
Beste Trekking-Tights für Damen: Keine Produkte gefunden.
“Mehr Flexibilität geht nicht und dabei besitzt sie noch robuste plus wasserabweisende Polsterungen für sorgenfreie Sitzpausen”
Beste gefütterte Trekkinghose für Kinder: Echinodon Kinder-Trekkinghose auf Amazon*
“Ob beim Rodeln, beim Spielen im Wald oder wandern, dein Kind ist stets trocken und warm unterwegs”
Beste Zip-Off Trekkinghose für Kinder: Mountain Warehouse Zip-Off Trekkinghose auf Amazon* “Ideal für den Urlaub, da sie schnell trocknet und lang wie kurz getragen werden kann”
Das Wichtigste in Kürze
- Trekkinghosen bieten Sicherheit bei Trekking und Wanderungen, können aber auch für Arbeit und Sport geeignet sein.
- Sie schützen oft vor Kälte, Nässe, Sonnenstrahlen und Wind.
- Zudem bestehen Trekkinghosen aus unterschiedlichsten Varianten für verschiedene Einsatzbereiche, Geschlechter, Körper und Wetter.
- Trekkinghosen sind deutlich angenehmer bei Wanderungen zu tragen als Jeanshosen und schützen vor Wetter und Schmutz und sind robust.
Die besten Trekkinghosen: Favoriten der Redaktion
Wir haben eine Auswahl der Trekkinghosen erstellt, in der sicherlich die richtige für Dich vorhanden sein wird:
Beste Allrounder Trekkinghose für Herren: YAWHO Wanderhose
- Bewegungsfreiheit durch elastischen Seitenbund
- wasserdicht bei schlechtem Wetter mit viel Regen
- schmutzabweisend bei Matsch
- 6 Taschen zur Aufbewahrung von Gegenständen
- in verschiedenen Bereichen einsetzbar
- mitgelieferter Gürtel etwas bescheidend
Die Trekkinghose von YAWHO für Herren ist eine der besten Allrounder für Wanderungen. Sie besteht zum Großteil aus Polyester und Elasthan, wodurch sie einen kurzen Trocknungsprozess bieten, wenn Schweiß mit ihr in Berührung kommt. Außerdem ist sie wasserdicht, sowie schmutzabweisend, was sie perfekt für Regen und Matsch macht.
Die sechs Taschen der Trekkinghose machen sie nützlich für den Schutz persönlicher Gegenstände, die griffbereit sind. Die Bewegungsfreiheit wird durch den elastischen Seitenbund und den verstellbaren Gürtel gefördert, was sie sehr angenehm zum Tragen machen und verschiedene Aktivitäten ermöglichen kann. Zusätzlich ist sie als Arbeitshose geeignet. Für diesen Preis lohnt sich der Kauf definitiv.
Beste Allrounder Trekkinghose für Damen: Tofern Trekkinghose
- atmungsaktiv für ein besseres Tragegefühl
- mit Fleece gefüttert
- winddicht + optimaler Kälteschutz
- bei Regen wasserdicht
- angenehme Anpassung durch elastischen Stoff
- schwer die richtige Größe zu finden
Die Hosenbeine lassen sich auch ohne Probleme über den Stiefeln tragen. Sie ist auch für andere Aktivitäten, wie Fahrradfahren und lange Spaziergänge geeignet. Zudem kommt die Hose mit einem leicht verstellbaren Gürtel, der eine Anpassung erleichtert. Kundinnen berichten, dass die Hosen tendenziell schmaler ausfallen, weshalb sie in ein bis zwei Größen größer gekauft werden sollten.
Beste Trekkinghose bei niedrigen Temperaturen für Herren: BenBoy Winter-Trekkinghose
- schützt bei Minusgraden und Schnee
- wind- und wasserdichtes Material
- besitzt vorgeformte Kniepartie
- Stauraum durch 4 sichere Reißverschlusstaschen
- anpassbarer Gürtel vorhanden
- recht hoch geschnitten
An der Taille gibt es einen Schnallenverschluss und einen Gürtel, welche Du nach Deinen Wünschen anpassen kannst. Zudem gibt es vier Taschen zum Verstauen und vorgeformte Knie, welche die Bewegungsfreiheit und den Komfort erhöhen. Sie ist perfekt für jegliche Outdoor-Aktivitäten bei Kälte.
Beste Trekkinghose bei niedrigen Temperaturen für Damen: BenBoy Winter-Trekkinghose
- hoher Tragekomfort + Kälteschutz durch weiche Fleece-Fütterung
- wetterfeste Materialen bei Regen und Wind
- guter Sitz mithilfe des Gürtels
- 4 verschließbare Taschen für Wertsachen
- auch optimal beim Skifahren
- fällt etwas größer aus
Der zentrale Unterschied ist der Schnitt. Die Wanderhose wurde so konzipiert, dass sie besser für Damen an den Beinen und Hüften sitzt. Das verbessert den Tragekomfort um einiges. Auch die Länge, so wird von vielen Kundinnen berichtet, ist in den meisten Fällen passend.
Beste Zip-Off Trekkinghose für Herren: Mammut-Trekkinghose
- Zip-Off Funktion für heiße Tage
- guter Stretch für einen hohen Tragekomfort
- sehr geringes Gewicht
- besonders atmungsaktiver Stoff
- schöne Farbauswahl
- Zip-Off Reißverschlauss nicht versteckt
Die Wanderhose besteht aus Polyamid und Elastan und ist sehr leicht, was einen Transport vereinfacht. Sie ist atmungsaktiv und bietet viel Stretch für besseren Komfort. Zusätzlich trocknet sie schnell und bietet Windschutz. Dieses Leichtgewicht eignet sich als perfekte Trekkinghose für den Sommer. Jedoch solltest Du bei niedrigen Temperaturen lieber auf andere Wanderhosen zurückgreifen.
Beste Zip-Off Trekkinghose für Damen: Wespornow Zip-Off
- für wechselhaftes Wetter mit Schutz gegen Sonnenstrahlen sowie der Zip-Off Funktion
- viel Stauraum durch 5 Taschen
- leichter und robuster Stoff, der Abreibungen vermeidet
- Stretch und Atmungsaktivität für ein angenehmes Tragegefühl
- perfekter Sitz durch elastischen Bund
- zu dünn an kalten Tagen
Auch UV-Schutz wird geboten. Es gibt fünf praktische Taschen zur Lagerung. Weiterhin ermöglichen der elastische Bund und der Kordelzug einen angenehmen Tragekomfort. Wie bei vielen Zip-Off Trekkinghosen können hier die Beine aufgerollt und zu Shorts umgewandelt werden. Sie ist geeignet für allerlei verschiedene sportliche Aktivitäten, da sie durch ihr reißfestes Design viel aushält.
Beste Trekking-Tights für Herren: GORE WEAR Trekking-Tights
- enganliegende Passform für optimale Bewegungsfreiheit
- Netzeinsätze in der Kniekehle erhöhen die Atmungsaktivität
- hinten eine Reißverschlusstasche für Wertsachen
- leichtes, komfortables und gleichzeitig robustes Material
- Einsatzgebiet bei vielen Sportarten
- nicht für extreme Umstände geeignet
Außerdem besitzt die eng anliegende Hose eine hintere Reißverschluss-Tasche und einen verstellbaren Bund. In der Kniekehle befinden sich Netzeinsätze für ein wärmendes Gefühl. Verschmutzungen sind recht leicht zu entfernen. Sie ist auch für Rad- und Laufsport nützlich und ist laut mehreren Kunden kaum zu spüren. Eine strapazierfähige Hose, die sich am besten für Tageswanderungen eignet.
Beste Trekking-Tights für Damen: Fjallraven Trekking-Tights
- sehr stretchy für einen uneingeschränkten Bewegungsradius
- besitzt 2 Taschen zur Lagerung
- hochwertiges Material schützt vor Feuchtigkeit
- Gesäß-und Kniebereich mit robustem Material gestärkt
- körperbetonte Passform sitzt bei jeder Bewegung
- recht hoher Preis
Der integrierte Kordelzug ermöglicht jederzeit eine Anpassung nach Deinen eigenen Wünschen. Auch die Taschen sind nützlich für die Lagerung von Gegenständen. Es können ebenso Gegenstände an der kleinen Schlaufe an der Hüfte befestigt werden. Jedoch sollten sie nicht in regnerischen Gebieten und extremen Wanderungen allein verwendet werden, da klassische Trekkinghosen mehr aushalten.
Beste gefütterte Trekkinghose für Kinder: Echinodon Kinder-Trekkinghose
- optimal an kalten Tagen durch Fleece-Fütterung
- bei schlechtem Wetter wind- und wasserabweisend
- robustes Material trocknet sehr schnell
- atmungsaktiv mit hohem Tragekomfort
- rutscht nicht durch elastischen Bund
- keine verstärkte Kniepartie
Nicht nur die Funktionseigenschaften machen die Hose zum perfekten Kandidaten: Die Kniepartie ist vorgeformt und der Bund ist elastisch, was bedeutet, dass der Tragekomfort sehr hoch ist. Die Bewegungsfreiheit wird kaum eingeschränkt und es gibt zwei Taschen. Einige Kundinnen und Kunden berichten, dass die Hosen manchmal größer ausfallen. Am besten liest Du die Größen in der Größentabelle nach.
Beste Zip-Off Trekkinghose für Kinder: Mountain Warehouse Zip-Off Trekkinghose
- ideal im Sommer die Zip-Off Funktion
- angenehm zu tragen durch hohe Elastizität
- trocknet sehr schnell
- elastische Taille passt sich der Körperform an
- für verschiedene Aktivitäten geeignet
- Stoff zieht Fussel an
Zudem ist sie sehr elastisch, was für ein angenehmes Tragekomfort sorgt. Sie ist geeignet für kalte Gebiete, aber lohnt sich für allerlei Aktivitäten, wie Wandern, Fahrrad fahren und Spiele im Wald und im Matsch. Kundinnen und Kunden berichten teilweise, dass sie zu groß ausfallen, also gerne eine Größe kleiner bestellen.
Kaufratgeber für Trekkinghosen
Trekkinghosen eignen sich perfekt für Wanderungen: Sie schützen vor Wetter, trocknen schnell, sind widerstandsfähig und bieten vieles mehr. Wir zeigen Dir alles, was Du für den Kauf von Trekkinghosen wissen musst.
Was sind Trekkinghosen?
Eine Trekkinghose, auch bezeichnet als Wanderhose oder Berghose, ist eine Multifunktions-Hose, die sich durch Strapazierbarkeit, Funktionalität und antimikrobiellen Stoff perfekt für Wanderungen eignet. Besonders die Bewegungsfreiheit, die durch die Hose ermöglicht wird, wird sehr geschätzt.
Grundsätzlich werden Trekkinghosen bei Trekkingtouren getragen, welche mehrtägige Wanderungen mit Gepäck bezeichnen, die zivilisationsfern und mit Zelt stattfinden. Dabei gibt es keine festen Unterkünfte. Gerne finden diese Touren außerhalb Europas statt. Trotzdem lohnt sich der Kauf einer Trekkinghose für jegliche Art von Wanderung.
Moderne Trekkinghosen bestehen meistens aus Materialien, die hinreichenden Schutz gegen Wetter und Wind bieten, Gerüche vermeiden und schnell trocknen. Die Funktionsmaterialien sind angenehm auf der Haut zu tragen und übertragen die Feuchtigkeit des Körpers nach außen, weshalb sie nicht an der Haut kleben.
Was sind Vor- und Nachteile von Trekkinghosen?
Die Vor- und Nachteile sind abhängig von der Art der Trekkinghose, die zur Anschaffung bestimmt ist und variieren stark.
Trekkinghose | Vorteile der Trekkinghose | Nachteile der Trekkinghose |
---|---|---|
Kunstfaser-Trekkinghose |
|
|
Softshell-Trekkinghose |
|
|
Hardshell-Trekkinghose |
|
|
Mischgewebe-Trekkinghose |
|
|
Wasserdichte Trekkinghose |
|
|
Zip-Off-Trekkinghose |
|
|
Trekking-Leggings |
|
|
Für wen sind Trekkinghosen geeignet?
Grundsätzlich sind Trekkinghosen geeignet für alle Menschen, die sich für Wanderungen und Outdoor-Abenteuer begeistern lassen. Auch für Kinder können Trekkinghosen eine sinnvolle Anschaffung sein. Aber sie sind auch geeignet für Sportler und Sportlerinnen, sowie Menschen, die Arbeit verrichten, bei denen die Klamotten Schaden nehmen können.
Welche Trekkinghosen gibt es?
Neben einer Unterteilung in Trekkinghosen für Damen, Herren und Kinder, gibt es auch grundsätzliche Unterschiede in der Art und Funktionalität verschiedener Trekkinghosen.
Kunstfaser-Trekkinghose
Planst Du Tagestouren in Berggebieten, dann bist Du mit Trekkinghosen aus Kunstfaser-Materialien an der richtigen Stelle. Diese haben ein geringes Gewicht und trocknen rasch. Neben UV- und Mückenschutz, sowie Schutz vor Wind, bieten sie meist eine starke Dehnbarkeit Möglichkeit zur Bewegung.
Es gibt aber auch festere, wenig elastische Kunstfaser-Trekkinghosen. Am besten geeignet sind sie für Ausflüge bei mittleren Temperaturen und zu jeder Jahreszeit außer Winter, sowie für weniger anspruchsvolle Wanderungen.
Softshell-Trekkinghose
Je nachdem, ob Du eine Softshell-Trekkinghose mit oder ohne Membran kaufst, kann sich die Nützlichkeit unterscheiden. Prinzipiell werden manche Softshell-Trekkinghosen mit Membranen hergestellt. Diese sorgen dafür, dass sie winddicht oder wasserdicht sind.
Ob sie eher Wind- als Wasserdicht sind, hängt von den spezifischen Membranen ab. An sich schützen winddichte Softshell-Trekkinghosen besser vor Regen als jene, die nur imprägniert wurden. Sie sind für Wanderungen bei niedrigen Temperaturen und für Ski-Ausflüge geeignet.
Hardshell-Trekkinghose
Hardshell-Trekkinghosen sind nützlich für härtere Umstände bei der Wanderung. Sie sind meistens komplett wasserdicht und wetterfest. Starke Niederschläge und Schnee können ihnen wenig anhaben. Kaufe Dir eine Trekkinghose aus Hardshell, wenn Du Ausflüge auf Bergen und bei niedrigen Temperaturen planst. Vermeide sie jedoch, wenn Du in warmen Gebieten unterwegs bist, da sie nicht so atmungsaktiv sind wie Softshell-Trekkinghosen.
Mischgewebe-Trekkinghose
Dabei kann es sich um Trekkinghosen mit beispielsweise G-1000 handeln. Wie oben bereits angeschnitten wurde, sorgt G-1000 für optimalen Schutz vor Wasser. Sie eignet sich somit perfekt gegen Regen und Kälte. Diese Trekkinghosen schützen außerdem vor Sonnenstrahlen und Mückenstichen. Am besten sind sie für Wanderungen in den Alpen, mehrtägigen Ausflügen und in nordischen Ländern.
Wasserdichte Trekkinghose
Nicht jede Trekkinghose ist wasserdicht, aber wenn Du eine wasserabweisende Wanderhose kaufst, bist Du auf der sicheren Seite. Sie schützt Dich vor vielen Wetterbedingungen, aber vor allem vor Regen, was in manchen Gebieten sehr häufig vorkommt. Planst Du eine Reise mit viel Regen und Feuchtigkeit, empfiehlt sich diese Hose.
Zip-Off-Trekkinghose
Die Zip-Off-Trekkinghose ermöglicht durch einen Reißverschluss das Entfernen von Hosenbeinen. Somit kannst Du jederzeit zwischen einer kurzen oder langen Trekkinghose wechseln. Sie sind die besten Hosen für Wanderungen mit wechselhaften Wetterbedingungen und Veränderungen der Temperatur. Besonders sinnvoll sind sie für mehrtägige Unternehmungen, Tagesausflüge und Reisen.
Trekking-Leggings
Wander-Leggings, oder auch Wander-Tights, eignen sich am besten für Tagesausflüge. Auch als Zweit- oder Ersatzhose sind sie nützlich. Sie sind elastisch, flexibel, atmungsaktiv und leicht zu tragen. Sie schützen jedoch nicht vor vielen Wetterbedingungen und Terrains und sollten deshalb nicht immer getragen werden.
Was sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Trekkinghosen?
Es gibt viele verschiedene Kriterien, die Du vor dem Kauf einer Trekkinghose beachten solltest. Hier haben wir die wichtigsten aufgelistet:
Wanderungs-Bedingungen
In erster Linie geht es darum, unter welchen Bedingungen Du die Wanderhose tragen möchtest. Überlege Dir genau, was Deinen Wünschen entspricht. Es gibt praktisch für jede Jahreszeit und für allerlei Bedingungen Trekkinghosen, die optimal sind.
Bist Du zu einer kalten Jahreszeit oder einem kalten Gebiet unterwegs, lohnt sich eine gefütterte Trekkinghose. Wanderst Du im Sommer und bei Hitze, kannst Du nach Modellen Ausschau halten, die kürzer und luftig sind und UV-Schutz bieten. Für tropische Gebiete eignen sich Trekkinghosen mit Mückenschutz. Planst Du Wanderungen bei mittleren Temperaturen und Wind, eignen sich Softshell-Trekkinghosen am ehesten.
Tragekomfort
Der wahrscheinlich wichtigste Aspekt für Trekkinghosen ist der Tragekomfort. Darunter fällt einerseits die Bewegungsfreiheit, welche so wenig wie möglich eingeschränkt werden sollte. Die Trekkinghose darf dementsprechend nicht zu eng sein, muss aber gleichzeitig gut genug passen, sodass sie nicht verrutscht, reibt oder scheuert. Andererseits sind die Länge und Dicke relevant.
Länge
Wenn Deine Hose lang genug ist, kann sie Deine Haut auf Wanderungen vor gefährlichem Terrain und Sonnenstrahlen schützen. Bestenfalls endet die Hose direkt am Knöchel, oder kurz unterhalb des Knöchels.
Befindet sich das Ende an der Ferse, besteht die Gefahr, dass Du stürzt und Dich verletzt, was vermieden werden sollte. Für warme Wanderungen im Sommer eignen sich kurze Hosen oder Shorts, welche jedoch weniger Schutz bieten.
Material
Das richtige Material für Deinen Trekking-Trip kann wahre Wunder bewirken. Wichtig ist, dass es belastbar und strapazierfähig ist, denn bei manchen Wanderungen kommen Dir viele Hindernisse entgegen. Neben UV-Schutz kann auch elastisches Material Dir helfen, sowie Material, das vor Mücken schützt.
Atmungsaktivität
Daneben ist atmungsaktives Material eine gute Anschaffung. Eine hohe Atmungsaktivität sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit des Körpers, die während der Wanderung entsteht, nach außen transportiert werden kann. Ist Deine Trekkinghose weniger atmungsaktiv, kann sich das unangenehm anfühlen und ein Kleben verursachen.
Imprägnierung
Eine Imprägnierung kann helfen, Deine Trekkinghose wasser- und schmutzabweisend zu halten. Du kannst bereits imprägnierte Trekkinghosen kaufen, oder auch selbst eine Imprägnierung aus Wachs auftragen. Dies ist recht kostengünstig und einfach. Weiter unten zeigen wir Dir, wie das Auftragen funktioniert.
Wasserdicht
Wasserdichtes Material für Trekkinghosen lohnt sich für jeglichen Ausflug in regnerischen und feuchten Gebieten. Sie bieten Dir häufig Schutz gegen Feuchtigkeit und trocknen schnell. Bei manchen Wanderungen kann es von äußerster Wichtigkeit sein, Deine Körpertemperatur zu halten, was durch eine nasse Hose schwierig werden kann. Bereite Dich dementsprechend ausreichend vor, wenn Du eine nasse Reise vor Dir hast.
Winddicht
Genauso wie wasserdichtes Material lohnt sich auch winddichtes Material bei Trekkinghosen. In Berggebieten kann starker Wind Deine Körpertemperatur senken, was vermieden werden sollte. Besonders in kalten Gegenden sollte der Körper warmgehalten werden. Verzichte also nicht auf winddichtes Material, wenn Du in windigen Gegenden unterwegs bist.
Welche Stoffe können in Trekkinghosen enthalten sein?
Trekkinghosen bestehen in wenigen Fällen aus nur einem einzelnen Stoff. Meistens handelt es sich um Mischgewebe. Wir geben Dir einen Überblick über die am häufigsten verwendeten Stoffe, Gewebe und ihre Eigenschaften.
Baumwolle
Baumwolle gilt mit gutem Grund als eines der am häufigsten verwendeten Materialien für Kleidung: Sie sorgt für ein sehr wohliges Gefühl beim Tragen und hat einen guten Griff, kann jedoch schlecht Feuchtigkeit aufnehmen.
Polyester
Im Gegensatz zu Baumwolle ist Polyester ein Kunstfasergewebe, welches eine gute Fähigkeit zur Aufnahme von Feuchtigkeit hat und dementsprechend oft mit Baumwolle gemischt wird. Die beliebten G-1000 Trekkinghosen bestehen aus den beiden Materialien und sind dadurch komfortabel, flexibel und robust.
Elastan
Elastan erhöht die Dehnbarkeit und Elastizität von Stoffen. Deshalb wird diese synthetische Faser oft in Kombination mit Polyester in Trekkinghosen verwendet.
Merinowolle
Bei Merinowolle handelt es sich um widerstandsfähiges, schmutzabweisendes Material. Einerseits wärmt es bei Kälte, andererseits kühlt es bei Wärme. Sie schützt außerdem vor UV-Strahlen und eignet sich als eines der besten Materialien für Wanderungen.
Aus welchen Materialien bestehen Trekkinghosen?
Die Stoffe, die bei Trekkinghosen verwendet werden, bilden die Basis für die Hauptmaterialien für Trekkinghosen. Wir zeigen Dir die wichtigsten:
Fleece
Fleece wird aus Polyester, aber auch aus Baumwolle und anderen Stoffen hergestellt. Es ist besonders leicht, komfortabel und trocknet schnell. Außerdem bietet es eine Basis für Softshell-Trekkinghosen.
Hardshell
Hardshell-Material ist wasserdicht und sehr belastbar und strapazierfähig. Es schützt vor allerlei Hindernissen und Wetterlagen und wird, so wie Softshell, meistens in mehreren Schichten aufgetragen.
Softshell
Typische Softshell-Trekkinghosen bestehen aus Fleece und Hardshell. Softshell mit Membran bietet Schutz vor Regen, Wind und Wetter, ist aber nicht sonderlich atmungsaktiv. Softshell ohne Membran schützt weniger gut vor Wind und ist sehr atmungsaktiv, hat aber nicht den besten Wetterschutz. Sie sind außerdem sehr elastisch und schützen vor Wasser, Schmutz und stürmischem Wetter.
G-1000
G-1000 ist eine dichte, strapazierbare, rasch trocken werdende Mischung aus Polyester und Baumwolle, die mit Grönlandwachs beschichtet wurde. Dies sorgt dafür, dass sie sehr wasserabweisend wird, sodass sie Regen standhält. Das erneute Auftragen der Wachsschicht kann den Effekt verstärken.
Wo kann man Trekkinghosen kaufen?
Online-Shops wie amazon.de bieten eine breite Auswahl an Trekkinghosen unterschiedlichen Nutzens und Qualität an und empfehlen sich als Plattform für den Kauf.
Auch Websites, die spezifisch auf Outdoor-Aktivitäten ausgelegt sind, eignen sich perfekt. Dabei lassen sich Websites wie globetrotter.de und bergfreunde.de empfehlen, da dort die Waren mit Expertise überprüft werden. Allerdings sind sie eher teurer.
Daneben können Trekkinghosen in jedem Sportgeschäft und teilweise auch in Baumärkten erworben werden. Meistens ist es jedoch sinnvoller, sich Online die Rezensionen durchzulesen, bevor ein Kauf getätigt wird.
Wie viel kosten Trekkinghosen?
Trekkinghosen können zwischen 25 € und 180 € kosten. Die Preisklasse variiert sehr, da es sich um unterschiedliche Stoffe, Funktionen und Materialien handelt. Jedoch sind auch günstige Hosen im 30 € Bereich von guter Qualität.
Welche Alternativen gibt es zu Trekkinghosen?
Alternativ kannst Du, abhängig von Deinen Wandervoraussetzungen, auch Tourenhosen oder Regenhosen kaufen. Tourenhosen sind perfekt für extreme Voraussetzungen, während Regenhosen bei regnerischen Wanderungen geeignet sind. Weiter unten erklären wir Dir mehr zu Tourenhosen.
Wichtige Extras und Zubehör für Trekkinghosen
Bei Trekkinghosen gibt es zahlreiches unterschiedliches Zubehör, welches Deine Reise angenehmer machen kann. Wir geben Dir eine Reihe an Extras für eine gute Wanderung:
Boot-Loc-Haken
Bei Boot-Loc-Haken handelt es sich um Haken, die sich meistens unten am Hosenbein befinden und Dir ermöglichen, die Trekkinghose mit den Schuhen oder Stiefeln zu verbinden. Das verhindert, dass Dreck, Gestein und Schnee in Deinen Schuhen landet. Außerdem rutscht die Hose nicht hoch, wenn sie an den Schuhen befestigt ist.
Taschen
Taschen sind ein Muss bei Trekkinghosen. Sie ermöglichen Dir eine leichte Lagerung von sinnvollen Gegenständen, die Du jederzeit zur Hand haben kannst, wie zum Beispiel einer Karte, einem Smartphone oder einem Messer. Sie kommen in unterschiedlichen Mengen, Größen und Platzierungen an den Hosen. Auch hier geht es um Deine Präferenz, doch grundsätzlich gilt: je mehr, desto besser.
Belüftungen
Viele Trekkinghosen haben Reißverschlüsse, welche die Belüftung Deiner Beine ermöglichen kann. Besonders bei wechselhaftem Wetter kann der Kauf einer Wanderhose mit Belüftungen praktisch sein, da Du sie jederzeit öffnen kannst für mehr Variation beim Beingefühl.
Verstärkungen
Trekkinghosen mit Verstärkungen können viel bewirken. Sie können bei einem Aufprall Schutz bieten und Abrieb-Resistenz aufweisen. Allgemein wird dafür gesorgt, dass die Hose robuster wird und mehr aushalten kann.
Vorgeformte Knieform
Ist die Knieform bei Trekkinghosen vorgeformt, ermöglicht sie mehr Bewegungsfreiheit. Sie eignet sich als praktische Ergänzung für ein angenehmes Trekking-Erlebnis.
Wachs
Wachs kann verschiedene Funktionen für Trekkinghosen erfüllen. Eine wichtige Funktion ist die Imprägnierung, die Deine Hose vor Nässe, Wetter und Dreck schützt.
Grönlandwachs
Das Grönlandwachs, oder auch Greenland Wax, ist spezifisch für den Stoff G-1000, Baumwolle und weitere Mischgewebe entwickelt worden und besteht aus Paraffin und Bienenwachs. Dementsprechend lohnt sich der Kauf, sofern Du eine Trekkinghose mit dem passenden Stoff besitzt. Damit lässt sich eine Imprägnierung auftragen, die für starken Schutz vor Wasser und Schmutz sorgt.
Kerzenwachs/Skiwachs
Dieses Wachs ist nicht für eine Imprägnierung von Trekkinghosen geeignet, aber für das Lösen von verklemmten Reißverschlüssen. Klemmt ein Reißverschluss, kann es zu Beschädigungen beim Versuch ihn zu öffnen kommen.
Kaltes und festes Wachs kann einfach am Reißverschluss gerieben werden, woraufhin er wiederholt geöffnet und geschlossen werden sollte. So verteilt sich das Wachs entsprechend und reduziert die Gefahr der Klemmung. Für Reißverschlüsse aus Kunststoff ist die Verwendung von Silikonspray statt Wachs besser.
Hier befindet sich noch ein Video-Tutorial, in dem die Imprägnierung der Trekkinghose mit Wachs ganz ausführlich erklärt wird:
Anleitung: So stellt man selbst Grönlandwachs her
Eine Imprägnierung lohnt sich bei Trekkinghosen und schützt vor Regen und Wetter. Du kannst sogar Dein eigenes Grönlandwachs herstellen. Wir zeigen es Dir in zwei einfachen Schritten:
Du brauchst:
50g Paraffin,
10g Bienenwachs
5g Leinöl
Schritt 1:
Schmelzen. Füge die Zutaten in eine Metallschüssel und gebe sie in ein Wasserbad. Lasse sie darin schmelzen.
Schritt 2:
Kühlen lassen. Ist die Mischung erstmal komplett geschmolzen, dann füge sie in einen Behälter und lasse sie so lange abkühlen, bis sie hart wird. Am besten geschieht das über Nacht.
Anleitung: So imprägniert man eine Trekkinghose mit Wachs
Um Deine Trekkinghose hinreichend vor Dreck und Wasser zu schützen, lässt sich eine Imprägnierung aus Wachs empfehlen. In dieser Anleitung zeigen wir Dir, wie die richtige Imprägnierung einer Trekkinghose mit Wachs funktioniert:
Schritt 1:
Wähle Dein Wachs. Es gibt unterschiedliche Varianten von Wachs zur Imprägnierung für Trekkinghosen.
Schritt 2:
Verreibe das Wachs. Lege Deine Trekkinghose zuerst auf eine glatte Fläche. Nimm Dein Stück Wachs hochkant und verreibe es entgegen der Richtung des Materials. Mache dabei größere Bewegungen und gehe gleichmäßig vor. Die Nähte können ein wenig länger brauchen. Wenn Du fertig bist, sollte ein dünner Wachsfilm gut auf dem Stoff erkennbar sein.
Schritt 3:
Erhitze das Wachs. Wichtig ist dabei, bei einer Temperatur von 55-60 Grad Celsius zu sein, weil das Wachs dabei schmilzt und in den Stoff der Trekkinghose einzieht. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Erhitzung. Du kannst zum Beispiel ein Bügeleisen ohne Dampf verwenden, bis das Wachs vollständig geschmolzen und eingezogen ist.
Bestenfalls legst Du ein Handtuch zwischen Trekkinghose und Bügeleisen, da das Wachs nicht immer leicht von dem Bügeleisen zu entfernen ist. Stattdessen kannst Du auch einen Föhn benutzen. Pass nur auf, dass er nicht überhitzt.
Schritt 4:
Wiederhole den Prozess. An manchen Teilen Deiner Trekkinghose, wie zum Beispiel den Nähten und dem Kniebereich, kann es sich lohnen, erneut eine Schicht Wachs aufzutragen und zu schmelzen. Trage die Schichten nicht zu oft auf, denn das verringert die Atmungsaktivität.
Anleitung: So reinigt und pflegt man eine Trekkinghose
Nach den meisten Wanderungen, besonders in Feucht- und Regengebieten, werden Trekkinghosen schnell schmutzig. Hier zeigen wir Dir, wie Du eine Trekkinghose nach einem Ausflug richtig reinigen und pflegen kannst:
Schritt 1:
Dreck herausschütteln. Öffne die Taschen Deiner Trekkinghose, gehe nach draußen und schüttele den groben Dreck heraus. Dabei kann es sich um Schmutz handeln, der die Waschmaschine beschädigen kann, was vermieden werden sollte.
Schritt 2:
Entferne getrockneten Schlamm. Sofern Matsch Deine Trekkinghose verschmutzt hat, lass ihn trocknen und entferne es mit einer Bürste von mittlerer Härte.
Schritt 3:
Waschzettel anschauen. Bestenfalls solltest Du den Anweisungen des Waschzettels folgen, denn nicht jede Trekkinghose sollte in der Waschmaschine gewaschen werden. Prinzipiell ist aber eine Reinigung mit Wasser angebracht.
Schritt 4:
Waschmittel wählen. Meistens ist Flüssigwaschmittel sinnvoll für die meisten Trekkinghosen, wie zum Beispiel Softshell- und Hardshell-Trekkinghosen. Es gibt auch spezifische Waschmittel, die auf die jeweiligen Materialien ausgerichtet sind. Meistens helfen sie neben Sauberkeit auch bei Verbesserung der Lebensdauer von Trekkinghosen.
Schritt 5:
Trocknen lassen. Am besten sollte Deine Trekkinghose aufgehängt werden um zu trocknen. Verzichte dabei auf einen Wäschetrockner, da er die Materialien beschädigen kann.
Trekkinghose Test-Übersicht: Welche Trekkinghosen sind die besten?
Bisher wurde ein Test durchgeführt. Wir werden die Tabelle aktualisieren, wenn es weitere Testergebnisse gibt.
Testmagazin | Trekkinghosen-Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Bergfreunde.de | Ja, Test zu Trekkinghosen vorhanden. | 2018 | Ja | Mehr erfahren |
Stiftung Warentest | Nein, kein Test zu Trekkinghosen vorhanden. | – | – | – |
Öko Test | Nein, kein Test zu Trekkinghosen vorhanden. | – | – | – |
Konsument.at | Nein, kein Test zu Trekkinghosen vorhanden. | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein, kein Test zu Trekkinghosen vorhanden. | – | – | – |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Trekkinghosen
Hier haben wir einige Fragen beantwortet, die Du Dir vielleicht gestellt hast.
Gibt es einen Unterschied zwischen Trekkinghosen und Wanderhosen?
Es gibt keinen Unterschied zwischen Trekking- und Wanderhosen. Sie erfüllen den gleichen Zweck, können aber als jeweiliges Synonym füreinander genutzt werden. Dabei sind Trekking und Wandern an sich zwei verschiedene Angelegenheiten.
Während man bei Trekking über einen längeren Zeitraum eine anspruchsvolle Reise mit schwerem Gepäck macht und zivilisationsfern unterwegs ist, handelt es sich bei Wandern um fußläufige Ausflüge über mehrere Stunden.
Sind Trekkinghosen und Tourenhosen das Gleiche?
Nein, sind sie nicht. Tourenhosen sind Trekkinghosen in vielerlei Hinsicht ähnlich. Die wichtigste gemeinsame Funktion beider Hosen ist, dass sie bei Wanderungen Schutz bieten sollen.
Tourenhosen sind jedoch spezifisch auf die harten Umstände und das wechselhafte, gefährliche Wetter in den Bergen ausgelegt, während Trekkinghosen für unterschiedliche Situationen nützlich sind. In den meisten Fällen haben sie aber ähnliche Eigenschaften, wie z. B. das wasserdicht sein und Atmungsaktivität.
Warum sind Trekkinghosen meist sehr bunt und hell?
Es geht nicht um ästhetische Zwecke bei den Farben: Der Sinn dahinter ist, dass man im Notfall von Rettungskräften schnell gefunden werden kann. Dies ist besonders hilfreich für Rettungshelikopter, die eine verletzte Person aus der Ferne so besser erkennen können.
Weiterführende Quellen
Die besten Tipps für Deinen Trekking-Urlaub.
Die wichtigsten Informationen zu Trekkingrucksäcken.
Trekkingtour planen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen