Was gibt es schöneres, als mitten in der Natur zu ĂŒbernachten? Mit Deinem Trekkingzelt hast Du Dein Zuhause immer im GepĂ€ck. Von innovativ bis superleicht: FĂŒr jede Wandertour haben wir fĂŒr Dich das beste Trekkingzelt rausgesucht. Unser Kaufratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns auĂerdem aktuellen Trekkingzelt Tests.
Unsere Favoriten
LichtundurchlĂ€ssiges Trekkingzelt fĂŒr erholsamen Schlaf: Forclaz Trek 500 Fresh & Black
âUnglaublich tolle Funktion und selbst bei Sonnenschein bleibt es innen dunkel.â
Ultraleichtes Trekkingzelt fĂŒr eine Person: Jack Wolfskin Gossamer Kuppelzelt*
âKlein aber fein. Wirklich leicht im GepĂ€ck und im Aufbau.â
Einfach, praktisch, gut â ein Allrounder: Jack Wolfskin Exolight II*
âSehr gerĂ€umig und perfekt fĂŒr den Sommer.â
Extrem leichter Aufbau dank Trekking-Wurfzelt: Hewolf 3 â 4 Personen Kuppelzelt*
âLĂ€sst sich sehr schnell bei Regen aufbauen.â
Nachhaltiges Trekkingzelt fĂŒr drei Personen: Vaude Hogan SUL XT*
âDas groĂe Vorzelt bietet genug Platz zum Kochen.â
4-Jahreszeiten-Trekkingzelt fĂŒr 1 â 2 Personen: Grand Canyon Cardova 1*
âPreis-Leistungs-VerhĂ€ltnis ist toll.â
Das Wichtigste in KĂŒrze
Hier einmal das Wichtigste fĂŒr Dich zusammengefasst:
- Trekkingzelte können allen Klimabedingungen und vier Jahreszeiten standhalten.
- Innovative Trekkingzelte dunkeln Dein Zelt auch bei Tageslicht vollstÀndig ab.
- Es gibt Ultraleicht-Zelte fĂŒr mehrtĂ€gige Trekkingtouren.
- Praktische Trekking-Wurfzelte erleichtern Dir den Aufbau.
- Trekking-Zelte gibt es in verschiedenen GröĂen und Formen.
Die besten Trekkingzelte: Favoriten der Redaktion
Hier haben wir Dir unsere Favoriten unter den Trekkingzelten aufgefĂŒhrt.
LichtundurchlĂ€ssiges Trekkingzelt fĂŒr erholsamen Schlaf: Forclaz Trek 500 Fresh & Black
Was uns gefÀllt:
- sehr gerĂ€umig fĂŒr drei Personen
- sehr groĂes Vorzelt mit viel Platz
- das Trekkingzelt ist in frischem GrĂŒn erhĂ€ltlich
- das Zelt hat eine gerÀumige Apside
- es gibt zwei EingĂ€nge die zusĂ€tzlich fĂŒr gute BelĂŒftung sorgen
Was uns nicht gefÀllt:
- das Trekkingzelt ist nur fĂŒr drei Jahreszeiten ausgelegt
- das Innenzelt ist nicht am AuĂenzelt befestigt und muss separat aufgebaut werden
- das Trekkingzelt ist nur in einer Farbe erhÀltlich
Redaktionelle EinschÀtzung
Dieses Zelt ist mit dem patentiertem AuĂengewebe sehr innovativ und modern. Das Fresh & Black Design ermöglicht einen abgedunkelten Innenraum von 99 Prozent. Auch bei Tageslicht. So kannst Du nach einem anstrengenden Trip erholsam schlafen. Zudem bietet dieses Design ein optimales Raumklima. Durch das Abschirmen von Sonnenstrahlen heizt der Innenraum nicht stark auf und es bleibt angenehm kĂŒhl.
Du kannst es auĂerdem perfekt lĂŒften da auch ein verschlieĂbares Mesh-Gitter vorhanden ist. Zwei EingĂ€nge sind auch vorhanden. AuĂerdem ist das Trekking Test extrem windbestĂ€ndig und bleibt stabil. Es bietet Liegeplatz fĂŒr bis zu drei Personen und mit zwei Apsiden genĂŒgend Stauraum fĂŒr das GepĂ€ck. Im Innenraum hast Du diverse AufhĂ€ngemöglichkeiten fĂŒr eine Lampe oder WĂ€sche, die trocknen soll.
Decathlon hat dieses Trekkingzelt testen lassen unter Dauereinsatz und extremen Bedingungen. Das Redaktions-Team kann Dir dieses Zelt sehr empfehlen. Wir finden das Preis-Leistungs-VerhÀltnis ist hier wirklich perfekt.
Ultraleichtes Trekkingzelt fĂŒr eine Person: Jack Wolfskin Gossamer Kuppelzelt
- das Einmann-Trekkingzelt ist mit einem Gewicht von 1,75 Kg besonders leicht
- Vorteil 2Es bietet im Innenraum mit diversen FĂ€chern guten Komfort
- der Abstand zum Boden ist besonders hoch
- das dunkle GrĂŒn ist besonders Pflegeleicht
- das Bodenmaterial ist mit 150 Dernier extrem robust und reiĂfest
- die WassersĂ€ule liegt im Vergleich zu anderen Trekkingzelten mit 4.000 mm ĂŒber dem Durchschnitt
- das Trekkingzelt ist nur in einer Farbe erhÀltlich
- das niedrige Maà lÀsst eine aufrechte Sitzposition nicht zu
- das sehr leichte AluminiumgestĂ€nge ist bei hĂ€ufigem Gebrauch anfĂ€llig fĂŒr Verbiegungen
Redaktionelle EinschÀtzung
Perfekt fĂŒr den Solotrip! Mit diesem Trekkingzelt macht das Reisen allein richtig SpaĂ. Es ist mit seinen 1,75 Kg extrem leicht. Dies ist zum einen auch dem ZeltgestĂ€nge aus Aluminium zu verdanken. Ein bemerkenswerter Pluspunkt ist die WassersĂ€ule im Zelt- und Bodenmaterial. Das AuĂenzelt hat eine WassersĂ€ule von 4.000 mm und der Boden ganze 10.000 mm. Damit bleibst Du rundum trocken.
Der Aufbau ist besonders leicht und das Zelt benötigt nur eine kleine StandflĂ€che. Das AuĂenmaterial ist zudem dank der PU-Beschichtung auch sehr robust, UV-bestĂ€ndig und schnell trocknend. In warmen SommernĂ€chten kann auf das AuĂenzelt auch verzichtet werden. Das Trekking-Zelt bietet eine rundum freie Sicht mit Moskitoschutz. Das dĂŒnne Mesh-Gitter sorgt fĂŒr optimale BelĂŒftung.
Auch ein kleines Vorzelt ist vorhanden und bietet Raum fĂŒr Dein GepĂ€ck. Ein extra Apsis ist jedoch nicht vorhanden. Auch die niedrige Höhe ist ein kleiner Nachteil. Sie erschwert das Sitzen. Gedacht ist das Zelt lediglich zum darin liegen.
Einfach, praktisch, gut â ein Allrounder: Exolight II 2-Personen-Trekkingzelt von Jack Wolfskin
- das Trekkingzelt bietet zwei Apsiden
- die Silikonbeschichtung macht das Trekkingzelt robust und langlebig
- es sind zwei EingÀnge vorhanden
- das 2-Personen-Trekkingzelt ist mit 2,07 Kg besonders leicht
- vier Innentaschen sorgen im Zelt fĂŒr extra Komfort
- die WassersĂ€ule des AuĂenmaterials liegt mit 1.500 mm an der Untergrenze
- es ist nur fĂŒr drei Jahreszeiten ausgerichtet
Redaktionelle EinschÀtzung
Dieses Trekkingzelt ist einfach gebaut und super praktisch. FĂŒr ein 2-Personen-Trekkingzelt bietet es extrem viel Komfort. Zwei EingĂ€nge ermöglichen das Einsteigen von beiden Seiten. NatĂŒrlich ist somit auch eine optimale BelĂŒftung möglich. Zwei Apside bieten die Möglichkeit nicht nur GepĂ€ck, sondern auch Trekkingschuhe und Kochset zu lagern.
Mit einem Gewicht von 2,07 Kg ist dieses Trekkingzelt im Vergleich zu anderen 2-Personen-Zelten sehr leicht. Auch das PackmaĂ ist hier klein und passt optimal noch mit in den Trekkingrucksack. Reflektierende Elemente ermöglichen eine gute Sichtbarkeit beim Aufbau auch bei Dunkelheit. Im Lieferumfang enthalten ist zudem ein Reparatur-Kit und genĂŒgend Heringe zum Spannen des Zeltes.
Etwas weniger gut ist die geringe WassersĂ€ule. Mit nur 1.500 mm liegt der Wert an der Untergrenze, entspricht aber noch der DIN-Norm. Als Drei-Jahreszeiten-Zelt ist es jedoch optimal fĂŒr warme und sonnige Monate. Das Innenzelt ist bereits mit dem AuĂenzelt verbunden. So ist der Aufbau besonders einfach.
Extrem leichter Aufbau dank Trekking-Wurfzelt: 3 â 4 Personen Kuppelzelt von Hewolf
- der Aufbau ist extrem leicht da es ein Wurfzelt ist
- das Trekkingzelt hat einen hohen Abstand zum Boden und verhindert das Eintragen von Schmutz
- die Sechskant-Form bietet ausreichend Platz fĂŒr drei bis vier Personen
- zwei EingĂ€nge sorgen fĂŒr gute BelĂŒftung
- das Innendach bietet Befestigungsmöglichkeiten
- das Zelt ist mit 5,7 Kg ĂŒberdurchschnittlich schwer
- die WassersĂ€ule betrĂ€gt nur 2.000 mm und liegt damit unter dem Durchschnitt aber noch ĂŒber der Untergrenze
- das PackmaĂ ist im Vergleich zu anderen Trekkingzelten groĂ
Redaktionelle EinschÀtzung
Dieses Trekkingzelt ist optimal fĂŒr eine groĂe Familie und bietet ausreichend Platz fĂŒr bis zu vier Personen. Dank der zwei EingĂ€nge kann man von beiden Seiten ein und aus gehen. ZusĂ€tzlich sorgt dies fĂŒr eine sehr gute BelĂŒftung des Innenzeltes. Vorteilhaft ist auch, dass das Innenzelt am AuĂenzelt befestigt ist.
Als Wurfzelt wird Dir der Aufbau hier besonders leicht gemacht. Der Abbau benötigt etwas Ăbung und sollte vor Deinem Trip ausgetestet werden. Was der Redaktion weniger gefĂ€llt ist die Angabe, dass das Zelt fĂŒr vier Jahreszeiten geeignet ist. Bei der durchschnittlich niedrigen WassersĂ€ule kann es ein Risiko sein damit in regenreichen Monaten zu zelten.
Als Trekkingzelt fĂŒr den Sommer eignet es sich hingegen sehr gut. Das besonders atmungsaktive Material und die BelĂŒftungsmöglichkeiten verhindern Hitzestau. Mit einem Gewicht von 5,7 Kg ist es im Vergleich zu anderen Trekkingzelten doch etwas schwerer. Hier sollte man den Rest der Trekking-AusrĂŒstung anpassen und sich beim Tragen gegebenenfalls abwechseln.
Nachhaltiges Trekkingzelt fĂŒr drei Personen: Hogan SUL XT 2 â 3 Personen Zelt von Vaude
- sehr gerĂ€umig fĂŒr drei Personen
- sehr groĂes Vorzelt mit viel Platz
- das Trekkingzelt ist in frischem GrĂŒn erhĂ€ltlich
- das Zelt hat eine gerÀumige Apside
- es gibt zwei EingĂ€nge die zusĂ€tzlich fĂŒr gute BelĂŒftung sorgen
- das Trekkingzelt ist nur fĂŒr drei Jahreszeiten ausgelegt
- das Innenzelt ist nicht am AuĂenzelt befestigt und muss separat aufgebaut werden
Redaktionelle EinschÀtzung
Die Redaktion ist von diesem Trekkingzelt begeistert. Es ist ausgelegt fĂŒr drei Jahreszeiten und optimal fĂŒr Sommermonate. Die zwei EingĂ€nge ermöglichen eine gute BelĂŒftung. Das gerĂ€umige Vorzelt bietet genĂŒgend Platz um zu Kochen oder vor Regen zu schĂŒtzen. Die WassersĂ€ule betrĂ€gt 3.000 mm und liegt damit im Vergleich zu anderen Trekkingzelten im Durchschnitt.
Die Materialien sind mit Silikon und Polyurethan beschichtet und dadurch besonders robust und langlebig. Noch dazu ist es besonders reiĂfest. Auch der ReiĂverschluss ist mit einem Tape wasserdicht abgedeckt. Das Innenzelt bietet ein verschlieĂbares Moskitonetz. Mit diesem Mesh-Einsatz kann fĂŒr ein perfektes Raumklima gesorgt werden. Das Innenzelt kann bei warmem Wetter auch frei aufgestellt werden.
Ein Pluspunkt bei diesem Trekkingzelt ist die umweltfreundliche Herstellung. Bei der Fertigung wurde besonders auf die Schonung der Umwelt und einem sparsamen Einsatz von Ressourcen geachtet. Daher trÀgt dieses Trekkingzelt ein Green Shape Label. Zudem ist die Marke Vaude Mitglied der Fair Wear Foundation.
4-Jahreszeiten-Trekkingzelt fĂŒr 1 â 2 Personen: Cardova 1 â Tunnelzelt von Grand Canyon
- das Tunnelzelt hat ein kleines PackmaĂ
- es ist fĂŒr vier Jahreszeiten geeignet
- das kompakte MaĂ bietet ein bis zwei Personen Platz
- das Trekkingzelt benötigt nur eine kleine StandflÀche
- das Innenzelt besteht vollstĂ€ndig aus Mesh-Gitter fĂŒr eine optimale BelĂŒftung
- mit 2,2 Kg liegt das Zelt ĂŒber dem durchschnittlichen Gewicht fĂŒr Ultraleicht-Zelte
- es bietet keine Apsis
- fĂŒr Schneeregionen unzureichend isoliert
- NÀhte öffnen sich nach hÀufigem Gebrauch
Redaktionelle EinschÀtzung
Das Trekkingzelt von Grand Canyon ist bereits fĂŒr 55,95 Euro erhĂ€ltlich und liegt damit weit unter den durchschnittlichen Preisen. Es ist robust und stabil gefertigt und hĂ€lt andauerndem Regen Stand. Das PackmaĂ ist zuverlĂ€ssig und mit 2,2 Kg leicht im Transport. Auch die AufstellflĂ€che ist angenehm klein. Die Spannseile können nah am Zelt verankert werden.
Das Zelt ist in zwei verschiedenen Farben lieferbar und simpel im Aufbau. Besonders angenehm ist die Zelt-Höhe. So kannst Du problemlos im Sitzen kochen oder die Wanderkarte studieren. Auch die WassersĂ€ule ist mit 3.000 mm weit ĂŒber der Untergrenze. Das beschichtete Material sollte bei guter Pflege lange wasserdicht halten.
Die Materialien sind widerstandsfĂ€hig und bei guter Pflege langlebig. Wir empfehlen das Zelt vor allem fĂŒr Wald- und Wiesen Regionen. Bei Amazon ist dieses Zelt als Bestseller Nummer eins unter den Tunnelzelten bekannt. Die Redaktion ist von dem Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis in jedem Fall beeindruckt.
Kaufratgeber fĂŒr Trekkingzelte
Bevor Du Deine Reise antreten kannst, bieten wir Dir einen Ăberblick ĂŒber die wichtigsten Kaufkriterien fĂŒr Trekkingzelte. Von Zeltarten bis Zeltaufbau. Hier findest Du alles, worauf Du bei Deinem tragbaren Zuhause achten solltest.

Was ist Trekking?
Trekking ist nicht nur eine schöne Möglichkeit die Welt zu erkunden, sondern auch ein echtes Naturerlebnis. Unter Trekking versteht man eine mehrtĂ€gige Wandertour, abseits von der Zivilisation. HĂ€ufig finden die Wanderungen in einer kleinen Gruppe statt und es wird auf feste UnterkĂŒnfte verzichtet. Mit leichtem GepĂ€ck wird fĂŒr mehrere Tage zu FuĂ die verzaubernde Natur erkundet.
Die wichtigsten Kaufkriterien
Beim Kauf Deines neuen Trekkingzeltes solltest Du vor allem auf StabilitĂ€t, WassersĂ€ule und Material achten. Ăberlege, wann Du Deinen Trekking Trip machen wirst.
Funktionen
Beachte vor dem Kauf unbedingt die folgenden Punkte. So wird Deine Trekkingtour unvergesslich!
MaĂe
Bei all den verschiedenen Zeltarten gibt es auch viele Unterschiede in den MaĂen. Hier solltest Du schauen, was Du brauchst. Auch Deine persönliche KörpergröĂe solltest Du berĂŒcksichtigen. Möchtest Du sitzen können oder reicht Dir liegen aus? Wie lang ist Dein Schlafsack und brauchst Du Raum fĂŒr Dein GepĂ€ck? Wie groĂ ist eigentlich das PackmaĂ?
Beispielsweise sind die durchschnittlichen MaĂe von einem Einmannzelt 1,10 Meter breit, 2,50 Meter lang und 1 Meter hoch. Hier hast Du die Möglichkeit auch zu sitzen. Bei Biwakzelten hingegen ist Sitzen nicht möglich. Sie haben im Durchschnitt eine Höhe von 65 cm. Sie sind gebaut um nur darin liegen und schlafen zu können.
Ein 2-Personen-Trekkingzelt ist im Durschnitt 1,35 Meter breit, 2,50 Meter lang und 1,15 Meter hoch. Hier hast Du die Möglichkeit zu sitzen. Die durchschnittliche LĂ€nge des Innenzelts liegt hier bei 2,20 Meter. Der Apsis wird in den meisten FĂ€llen gesondert angegeben. Hierbei ist die GröĂe abhĂ€ngig von Deinem Einsatzzweck. Wenn Du in dem Raum kochen möchtest oder dort Dinge lagern möchtest, sollten die MaĂe gröĂer gewĂ€hlt werden.
Auch im PackmaĂ gibt es Unterschiede. Diese MaĂe sind abhĂ€ngig von der Zeltart und dem Material. Umso simpler die Zeltart, desto kleiner das PackmaĂ. Ein 2-Personen-Trekkingzelt hat im Durchschnitt ein PackmaĂ von 46 cm LĂ€nge und 15 cm Höhe. Ein Einmannzelt hat im Durchschnitt ein PackmaĂ von 43 cm LĂ€nge und 12 cm Höhe. Ultraleichte Trekkingzelte haben meist ein PackmaĂ von bereits 40 cm LĂ€nge und 10 cm Höhe.
Gewicht
Auf mehrtĂ€gigen Trekking Touren möchtest Du natĂŒrlich nicht schwer tragen. Um Deinen Trekking Rucksack so leicht wie möglich zu packen, solltest Du nur das Nötigste mitnehmen. Zelt, Isomatte und Schlafsack sind essenziell. Hier zĂ€hlt jedes Gramm.
Das Gesamtgewicht ist abhĂ€ngig von den ZeltmaĂen. Umso gröĂer die Personenzahl, desto schwerer im GepĂ€ck. Genauso ist es mit dem Einsatzort. FĂŒr eisige Höhen benötigst Du ein robusteres Zelt mit wetterbestĂ€ndigen Materialien. Diese gehen ins Gewicht.
Heutzutage gibt es besonders leichte Trekkingzelte mit einem Gewicht von unter 2 Kg. Je nach Einsatzort und Dauer der Wanderung kannst Du auch Zubehör weglassen. Beispielsweise kannst Du bei einer Trekking Tour fĂŒr einen Tag im Sommer auf das AuĂenzelt verzichten. Ein 2-Personen-Trekkingzelt hat im Durchschnitt ein Gewicht von 2,6 Kg und ein 1-Personen-Trekkingzelt ein Gewicht von 2,2 Kg.
WassersÀule
Die WassersĂ€ule ist ein MaĂ das angibt, wie wasserdicht ein Zelt ist. So kannst Du prĂŒfen, wie regenfest Dein Zelt ist und wann der Regen vielleicht durch das Material dringt.
Die WassersĂ€ule solltest Du unbedingt beim Kauf Deines Trekkingzeltes berĂŒcksichtigen. Nicht nur bei dem AuĂenzelt, sondern auch bei der Zeltboden ist dies besonders wichtig. In Deutschland gibt es hierbei eine DIN-Norm. Das AuĂenzelt sollte ein Material mit einer WassersĂ€ule von mindestens 1.500 mm haben. Ein Zeltboden sollte ein Material mit einer WassersĂ€ule von mindestens 2.000 mm aufweisen.
Da diese DIN-Normen eine Untergrenze sind, empfehlen wir höhere Werte. Denn man sollte beachten, dass bei Schlaf ein gewisser Druck auf den Zeltboden ausgeĂŒbt wird. Auch bei Starkregen wird das Zelt extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Manchmal ĂŒber mehrere Tage.
Wir empfehlen Dir fĂŒr den Kauf Deines Trekkingzeltes eine WassersĂ€ule von mindestens 3.000 mm. Achte auch darauf, dass der Zeltboden mindestens diesen Wert hat. 5.000 mm wĂ€re fĂŒr einen Zeltboden noch besser.
AuĂenmaterial
Beim Trekking geht es darum, mit extrem leichtem GepĂ€ck zu wandern. Du bist ja schlieĂlich einige Tage unterwegs. Deshalb mĂŒssen auch die Zeltmaterialien extrem leicht sein. Wir zeigen Dir die neuen, super leichten Materialien.
Hast Du schon mal von Silnylon gehört?
Dieses Material wird vor allem bei hochwertigen Trekkingzelten verwendet. Darunter versteht man silikonisiertes RipStop-Nylon. Der Nylonstoff wird hierbei von beiden Seiten mit Silikon imprÀgniert und macht das Material sehr widerstandsfÀhig. Dadurch ist Dein Zelt robust und wetterbestÀndig. Zudem ist es super leicht und schnelltrocknend. Die StÀrken werden hierbei von 10 bis 40 Denier angegeben. Dabei hat ein Zelt mit 40 D stÀrkere Fasern und ist robuster.
Der hĂ€ufigste Grundstoff bei Zelten ist Polyester. Dieses Material wird mit Polyurethan (PU) beschichtet. PU-Stoffe sind besonders langlebig und abriebfest. Trekkingzelte aus PU-Stoff sind auch oft die gĂŒnstigere Wahl. Im Vergleich zu Silnylon sind diese Stoffe allerdings schwerer und UV-empfindlicher.
Halb so schwer wie Silnylon ist Cuben Fiber. Dieses Material wird vor allem bei Ultraleicht-Zelten verwendet. Das ultraleichte Material ist dehnungsarm und sehr reiĂfest. Jedoch ist es die Luxusvariante bei Zeltstoffen und liegt im obersten Preissegment.
Eine bestimmte Beschichtung des AuĂenmaterials sorgt fĂŒr Langlebigkeit. Mit dieser Beschichtung kann die WassersĂ€ule auch auf lange Zeit Stand halten. Die im Durchschnitt hĂ€ufigsten Beschichtungen sind zum einen Polyurethan (PU). Polyurethan ist hochwertig, wird aber nur in gemĂ€Ăigtem Klima empfohlen. Falls Du hĂ€ufiger zelten willst, empfehlen wir Dir ein Trekkingzelt mit einer Beschichtung aus Silikon (SI). Diese sind besonders hochwertig, fĂŒr den Dauereinsatz geeignet und widerstandsfĂ€higer.
Innenmaterial
Das Innenzelt ist der Raum, wo Du drin schlafen wirst. Das Innenmaterial sollte vor allem schnelltrocknend, windabweisend und dampfdurchlÀssig sein. Darauf solltest Du achten.
Am besten eignet sich ein Innenzelt aus Mesh. Ein Gewebe aus Nylon und Polyamid in Gitterform. Diese Art Material lĂ€sst sich besonders gut belĂŒften. Es eignet sich hervorragend fĂŒr Trekkingzelte im Sommer. Auch ist es leicht winddurchlĂ€ssig und schĂŒtzt gleichzeitig vor Moskitos. Die schnelltrocknende Funktion ist ein Pluspunkt. In Sommermonaten kannst Du das Mesh-Innenzelt auch frei aufstellen.
Ein weiteres Material fĂŒr Innenzelte ist nicht beschichtetes Nylon. Trekkingzelte mit diesem Innenmaterial ist besonders geeignet fĂŒr sehr kalte und windige Bedingungen. Dieses Material ist vor allem windgeschĂŒtzt und lĂ€sst Luftfeuchtigkeit entweichen. Toll ist auch noch, dass das Material schnelltrocknend ist.
Ausstattung
Schlaflos im Wald? Nicht mit dem richtigen Trekkingzelt! Die gesamte Ausstattung sollte so gut sein, dass Du entspannt schlafen gehen kannst nach Deiner Tageswanderung. Deshalb solltest Du ein paar Dinge beachten.
Im Lieferumfang Deines neuen Trekkingzeltes sollten Heringe, ein Packsack, Zeltspanner und auch Abspannleinen sein. Die Zeltspanner richten Dein Zelt auf. Mit den Abspannleinen spannst Du das Zelt, sodass es stabil bleibt und nicht vom Wind aufgeweht wird.
In den Innenseiten sollten auch ein paar Taschen sein, um Dinge zu verstauen damit Du nicht darauf liegst. Eine Befestigungsmöglichkeit an der Innenseite des Dachs sollte auch vorhanden sein. Diese kannst Du Nutzen, um eine Taschenlampe aufzuhĂ€ngen oder eine kleine WĂ€scheleine. Um das Trekkingzelt optimal zu belĂŒften, gibt es in vielen Innenzelten einen Mesh-Einsatz zum Ăffnen. Apsiden bieten auch noch die Möglichkeit einen kleinen Trekkingkocher aufzustellen.
Handhabung
Schauen wir uns noch die wichtigsten Punkte in der Handhabung an. Hier erfĂ€hrst Du alles ĂŒber die Handhabung.
WetterbestÀndigkeit
Damit Du bei jedem Trekking Trip ein sicheres Dach ĂŒber dem Kopf hast, sollte Dein Trekking Tent sehr wetterbestĂ€ndig sein. Trekkingzelte lassen sich auch nach Jahreszeit kategorisieren. So brauchst Du im Sommer ein Zelt das sich gut belĂŒften lĂ€sst. Im Winter sollte das Zelt die Schneelast tragen können und robust sein.
Der Allrounder unter den Trekkingzelten ist das 3-Jahreszeiten Zelt. Es ist sehr stabil und lĂ€sst sich von FrĂŒhjahr, ĂŒber den Sommer, bis Herbst nutzen. FĂŒr die Winterzeit eignet es sich weniger gut. Dieses Trek Zelt ist so aufgebaut, dass das Zeltinnere mit Mesh EinsĂ€tzen fĂŒr gute BelĂŒftung sorgt und es nicht zu Kondenswasser kommen kann. Die Materialien sind sehr robust und wetterbestĂ€ndig. Auch das Gewicht ist angenehm leicht und bietet dennoch gute StabilitĂ€t.
FĂŒr extreme Trekkingtouren durch Schnee solltest Du auf ein 4-Jahreszeiten Zelt zurĂŒckgreifen. Besonders ist hierbei das Material. Ein 40 D-Material sorgt fĂŒr Wetterschutz und ist extrem robust. Zelte dieser Art können eine gewisse Schneelast tragen und sind so verarbeitet, dass sie sich auch mit dicken Schnee-Handschuhen öffnen und aufbauen lassen. AuĂerdem haben sie eine schneesichere BelĂŒftung und mehr Raum zum Kochen und aufwĂ€rmen. Beachte hier aber, dass diese Trekkingzelte auch etwas mehr wiegen.
Aufbauart
Wie ist so ein Trekkingzelt eigentlich aufgebaut? Es gibt verschiedenen Aufbauarten fĂŒr Trekking-Zelte. Oftmals baust Du zuerst ein Innenzelt auf und stĂŒlpst dann ein AuĂenzelt drĂŒber. Danach befestigst Du das AuĂenzelt mit Heringen im Boden fĂŒr gute StabilitĂ€t.
Im Sommer und bei starker Hitze kannst Du das AuĂenzelt auch weglassen. Die meisten Innenzelte können so auch ohne zusĂ€tzliche Befestigung frei stehen. Viele Hersteller bieten auch Zelte an, wo das Innenzelt direkt schon am AuĂenzelt befestigt ist. So kannst Du es besonders leicht auch bei Regen aufbauen ohne, dass das Innere nass wird.
Langlebigkeit
Du hast Freude am Trekking gefunden und möchtest noch viele Touren machen? Dann ist ein langlebiges Trekkingzelt von Vorteil um den Geldbeutel zu schonen. Wichtig ist eine gute Pflege.
Bei leichten Verschmutzung kannst Du mit einem feuchten Mikrofasertuch die Stellen reinigen. Bei starken Verschmutzungen ist eine milde Seife mit lauwarmem Wasser zu empfehlen. Benutze bitte keine herkömmlichen Waschmittel. Sie beschÀdigen die ImprÀgnierung. Bei hartnÀckigen Flecken ist es empfehlenswert die Stellen etwas einzuweichen.
Farbe
Du hast die Wahl! Mittlerweile gibt es eine riesige Auswahl an Farben. Von gelb bis blau und orange ist alles dabei. Die Hersteller greifen aber oftmals auf Farben zurĂŒck die weniger schmutzempfindlich sind. Das sind beispielsweise grau und GrĂŒntöne. Dunkle Farben heiĂen in der Sonne schneller auf und sind fĂŒr sonnige Regionen weniger gut geeignet. Greife stattdessen auf helle, kĂŒhle Farben zurĂŒck.

Welche Arten von Trekkingzelten gibt es?
Keine Angst, Du brauchst Dir keine Höhle auf Deinem Wandertrip suchen! FĂŒr jede Jahreszeit und jede Region gibt es das passende Trekking-Zelt. Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Trekkingzelten. Wir geben Dir einen Ăberblick.

Art | Information |
---|---|
Kuppelzelt | Dieses Trekkingzelt ist mit zwei gekreuzten Bögen aufgebaut und besonders stabil. Es benötigt wenig Platz im Aufbau. Das Kuppelzelt ist sehr beliebt und auch bekannt unter Iglu-Zelt. Es ist besonders widerstandsfÀhig bei Schnee und Wind. |
Tunnelzelt | Anders als beim Einbogenzelt gibt es hier zwei parallele Bögen. Damit ist das Trekkingzelt gut windstabil. Es bietet viel Platz, sowie meistens auch Apsis. Durch die Konstruktion ist die BelĂŒftung etwas schwieriger. |
GeodĂ€t | Dieses Trekkingzelt ist besonders leicht. Man benötigt vier Bögen, was der Grund fĂŒr einen besonders guten Stand ist. Es ist sturmsicher und benötigt wenig Platz. |
Wurfzelt | Das Wurfzelt macht den Zeltaufbau besonders einfach. DafĂŒr wirft man das Zelt in die Luft, durch die Federkraft steckt sich das GestĂ€nge zusammen. Allerdings ist das PackmaĂ etwas gröĂer als der Durchschnitt und das Zusammenlegen erfordert etwas Ăbung. |
Einbogenzelt | Die Konstruktion von diesem Trekkingzelt besteht nur aus einem einzigen Bogen. So ist es besonders leicht aufzubauen und hat nur wenig Gewicht. HĂ€ufig bieten diese Zelte aber keine Apsis. |
Tarp | Diese Zelt Art setzt sich zusammen aus einer Zeltplane und einer Spannleine. Ein Tarp ist extrem leicht und kompakt im Gewicht. Jedoch gibt es keinen Rundumschutz. |
Ultraleichtzelt | Auch unter UL-Zelt bekannt. Wie der Name schon sagt ist das Trekkingzelt besonders leicht. Nachteile sind hier jedoch ein sehr hoher Anschaffungspreis und eine weniger gute WassersÀule. |
HĂ€ngemattenzelt | Dieses Zelt ist ĂŒberdacht und wird zwischen zwei BĂ€umen befestigt. So bleibt der Boden trocken und das Zelt sauber. |
Biwakzelt | Dieses Trekkingzelt ist auch als Minizelt bekannt. Es ist so klein und niedrig gebaut, dass man lediglich darin liegen kann. Sitzen ist nicht möglich. DafĂŒr ist es extrem leicht im GepĂ€ck und benötigt wenig Platz. Nur leider gibt es keine Apsis. |
Pyramidenzelt | Auch bekannt als Mids. Diese Zelte sind besonders leicht und bieten ein groĂes Raumvolumen. Die Grundform ist sehr windstabil. Allerdings benötigst Du fĂŒr den Aufbau viele Heringe und in der Mitte eine groĂe stabile Stange. |
Welche Marken stellen qualitative Trekkingzelte her?
Speziell Marken fĂŒr outdoor AktivitĂ€ten stellen qualitativ hochwertige Trekkingzelte her. Dazu zĂ€hlen unter anderem Vaude, Jack Wolfskin, The North Face, Tatonka oder auch Marmot. Lasse Dich in einem Outdoor Shop professionell beraten, um ein passendes Trekkingzelt fĂŒr Dich zu finden.
Wo kann man Trekkingzelte kaufen?
Trekkingzelte kannst Du in vielen GeschĂ€ften fĂŒr Outdoor-Artikel kaufen und auch online. Sie bieten alle eine groĂe Auswahl an Zelten und Zubehör an. HĂ€ufig ist auch Trekkingkleidung unter dem Angebot zu finden. Am besten ist eine professionelle Beratung. Dem fachkundigen VerkĂ€ufer kannst Du auch gleich all Deine Fragen stellen.
Dennoch eignen sich auch Onlineshops, z.B Amazon, um schnell und bequem Produkte zu bestellen, ohne auch nur mehr als einen Finger zu rĂŒhren! So sparst Du Dir Deine gesamte Energie fĂŒr Deinen Trip!
Wie viel kosten Trekkingzelte?
Bei einem Trekkingzelt solltest Du ruhig mehr auf die QualitĂ€t und Verarbeitung achten. Viele Zelte starten ab 100 Euro und können schnell bis 2.000 Euro gehen. Die hochpreisigen Modelle sind vor allem fĂŒr extreme Wetterbedingungen hergestellt. Das heiĂt, die Materialien sind fĂŒr alle vier Jahreszeiten konzipiert, besonders robust und hochwertig.
Der Startpreis fĂŒr ein qualitativ hochwertiges 2-Personen-Zelt liegt bei rund 300 Euro. Hier solltest Du wieder alle Herstellerangaben beachten wie GröĂe, WassersĂ€ule und Modellform. Beachte auch die VerhĂ€ltnisse an Deinem Urlaubsort.
Wichtiges Zubehör fĂŒr Trekkingzelte
Bevor Du Deine Trakkingtour starten kannst, stellen wir Dir wichtiges Zubehör vor. Schreibe Dir unbedingt eine Trekking Packliste, bevor Du startest. Das verschafft Dir einen Ăberblick ĂŒber alles was Du brauchst und nicht brauchst. Alles, fĂŒr eine gute Reise.
GPS Tracker
Praktisch, klein und hilfreich. Moderne GPS Tracker haben tolle Funktionen integriert. Mit diesem kleinen GerĂ€t kannst Du fernab der Zivilisation trotzdem ein Zeichen an Deine Freunde und Angehörigen Senden. Die Daten werden an einen Sender ĂŒbermittelt und gespeichert. So können andere Deine Tour verfolgen und sehen, wo Du gerade bist.
Das Gute daran ist, dass Du damit ein Lebenszeichen an Freunde und Familie senden kannst. Auch die integrierte Notruf-Funktion ist hilfreich, falls Dir unterwegs etwas passiert. Falls Du in einer Notlage bist, kannst Du auch einen Notruf ĂŒbermitteln.
Zeltunterlage
Die Unterlage fĂŒr Dein Trekkingzelt sollte robust und unempfindlich sein. Sie schĂŒtzt Dein Zelt vor scharfkantigem oder sandigem Untergrund. So geht es nicht kaputt und Du hast lange Deine Freude daran. AuĂerdem schĂŒtzt die Unterlage auch vor KĂ€lte und NĂ€sse. Beachte bei dem Kauf einer Zeltunterlage auf jeden Fall die GesamtmaĂe Deines Trekkingzelts. Der Boden sollte genau auf die Unterlage passen.
Heringe
Nein, wir reden hier nicht vom Fisch. Der Zelthering spannt das Zelt optimal, sodass es aufrecht steht und stabil ist. Beim Kauf Deines Trekkingzeltes solltest Du darauf achten, wie viele Heringe dabei sind und welche Art. Hier gibt es verschiedenen Formen:
- V-Hering: Diese Form behÀlt sehr gut die Position im Boden, auch in hÀrteren Böden.
- Y-Heringe: Funktioniert wie der V Hering, ist jedoch noch stabiler.
- ZeltnĂ€gel: Besonders gut geeignet fĂŒr harte Böden, jedoch verdrehen sie sehr leicht.
- Zeltstifte: Sehr leicht. Dadurch verbiegen sie sich sehr schnell. Gehören oft in die Standard-AusrĂŒstung.
Im Durchschnitt reichen V-Heringe bei Wald- und Wiesenböden mit einer LĂ€nge von 16 cm aus. Umso sandiger der Boden, desto lĂ€nger und breiter sollten die Heringe sein. Ist der Boden steinig und hart, solltest Du doch eher auf Heringe aus Stahl oder Alu zurĂŒckgreifen. FĂŒr felsige Gebirge gibt es spezielle Felsheringe.
Trekkingrucksack
Der Trekkingrucksack ist das wichtigste Zubehör bei Deiner Tour. Du hast ihn den ganzen Tag auf den RĂŒcken und trĂ€gst ihn weit durch die Natur. Also muss er sehr komfortabel sein und angenehm auf dem RĂŒcken sitzen. Alles, was Du brauchst, sollte darin verstaut werden. Ein groĂes Volumen ist daher wichtig. Dies ist abhĂ€ngig von Deiner Wander-Tour.
Einen Kaufratgeber fĂŒr TrekkingrucksĂ€cke mit Test und Vergleich findest Du unter einem weiteren Beitrag auf dieser Seite.
Trekkingschuhe
Bei Trekkingschuhen kommt es auf die Funktionen an. Am wichtigsten sind hierbei die Passform und der Laufkomfort. Denn wenn Du lange wanderst, brauchst Du muntere FĂŒĂe. Damit Deine FĂŒĂe nicht ermĂŒden ist Schutz vor NĂ€sse und KĂ€lte wichtig. Bei hohen Temperaturen sollte der Schuh sehr gut belĂŒften.
Auch die Sohle solltest Du Dir anschauen. Bei felsigen Gebirgen ist eine Sohle mit festem Halt wichtig. Sie sollten nicht rutschen und einen festen Stand ermöglichen. Gut ist auch noch, wenn der Schuh Deinen Knöchel bedeckt. Damit hast Du optimale Sicherheit und kannst Dich beim Ausrutschen nicht verletzten oder leicht umknicken.
Trekkingkarte
Um Dich nicht zu verlaufen, empfehlen wir Dir die Mitnahme einer Trekkingkarte. Die Ăbersicht ist sehr nĂŒtzlich, wenn Du Wasserquellen oder bewohnte Orte aufsuchen willst. Der MaĂstab hilft Dir die Entfernung einzuschĂ€tzen. Heutzutage gibt es auch viele gute Wander-Apps die ein eingebautes GPS System haben. So hast Du immer im Blick wo Du gerade stehst.
Trekkingnahrung
FrĂŒhstĂŒck, Mittagessen und Abendessen. Wenn Du lange unterwegs bist, benötigst Du besonders viel Energie. Am wichtigsten ist das FrĂŒhstĂŒck. Hier legst Du die Grundlage fĂŒr den Tag. Lege Dir in jedem Fall vor Deiner Tour einen Essensplan zusammen.
Es gibt besondere Nahrung, die man mitnehmen kann fĂŒr eine Trekking-Tour. Dabei ist der nötige NĂ€hrwert berechnet und die wichtigsten NĂ€hrstoffe enthalten. Oftmals kann man diese mit heiĂem Wasser in der TĂŒte aufgieĂen. Besonders gut sind auch NĂŒsse, TrockenfrĂŒchte, Protein-/Energieriegel und Porridge. Diese kannst Du bereits gĂŒnstig im Supermarkt erhalten. Achte vor allem darauf den tĂ€glichen Kalorienbedarf zu decken.
Reiseapotheke
Die Reiseapotheke sollte immer Dein Begleiter sein. Dieses Zubehör sollte immer auf Deiner Packliste fĂŒr das Wandern mit einem Zelt stehen. Darin sollte eine Art Erste-Hilfe-Set enthalten sein. Das wichtigste ist die Zeckenzange, Pflaster oder Blasenpflaster, Wundspray, Desinfektionsmittel und Schmerzmittel. Wir empfehlen Dir auch Magnesium mitzunehmen. Das Hilft bei MuskelkrĂ€mpfen.
Trekkingstöcke
Du denkst Trekkingstöcke sind nur etwas fĂŒr alte Leute? Falsch gedacht! Die Trekkingstöcke werden immer beliebter und haben so manche nennenswerten Vorteile. Zum einen entlasten sie den Bewegungsapparat und die Schultern beim Tragen des GepĂ€cks. Bei glatten Wegen oder Geröll geben sie sicheren Halt. AuĂerdem können sie auch noch als Ersatz fĂŒr die Zeltstange eingesetzt werden.
Die Trekkingstöcke gibt es in verschiedenen Materialien. Beispielsweise aus leichtem Aluminium oder auch aus Carbon. Mittlerweile gibt es auch faltbare Stöcke, die man leicht am Rucksack befestigen kann.
Trekkingbekleidung
Ja, es gibt spezielle Kleidung fĂŒr Trekkingtouren. Generell solltest Du immer auf atmungsaktive Kleidung achten. Zu einer guten AusrĂŒstung gehören hier qualitativ hochwertige Trekkingschuhe und Wandersocken die atmungsaktiv und schnelltrocknend sind. Auch die Trekkinghosen sollten robust und leicht sein. Eine Zip-Hose ist hier am besten geeignet. So kannst Du bei warmen Temperaturen ganz leicht eine kurze Hose tragen.
Die Trekkingjacken und Oberteile sollten vor allem schnelltrocknend sein. Jacken sollten generell immer winddicht und wasserabweisend sein um Dich bei Regen zu schĂŒtzen. Bei der UnterwĂ€sche solltest Du spezielle FunktionsunterwĂ€sche wĂ€hlen. Diese sind hĂ€ufig aus Merinowolle und besonders komfortabel und geruchsneutral. AuĂerdem solltest Du auch nicht auf Handschuhe und MĂŒtze verzichten.
Trekking-Schlafsack
Die Wahl des Schlafsacks ist besonders wichtig. Damit Du am nĂ€chsten Tag top-fit bist, ist ein erholsamer Schlaf nötig. Du sollst ja schlieĂlich neue Kraft sammeln.
Trekking SchlafsĂ€cke unterscheiden sich in Material, FĂŒllung und Gewicht. Es gibt zahlreiche Modelle die auf die unterschiedlichen Einsatzgebiete zugeschnitten sind. Einen Kaufratgeber fĂŒr SchlafsĂ€cke kannst Du unter diesem Beitrag finden. Zu einem Schlafsack gehört auch eine Isomatte als Unterlage. Diese sollte gut isoliert und gepolstert sein um Deinen RĂŒcken zu schonen.
Trekking-Kochset
Ein minimalistisches Trekking-Kochset besteht aus einem leichten Kocher mit Brennstoff, sowie BrennstoffbehĂ€lter. Du brauchst auch einen Kochtopf und funktionales Besteck, das sich zusammenklappen lĂ€sst. Wichtig ist auch ein AnzĂŒnder.
Du fragst Dich, wie das alles in Deinen Rucksack passt? In diesem Video wird richtiges Packen erklÀrt!
Trekkingzelt Test-Ăbersicht: Welche Trekkingzelte sind die Besten?
Ăber Trekkingzelte gibt es derzeit leider noch keine Testberichte. Diese Tabelle wird regelmĂ€Ăig aktualisiert sobald Tests vorhanden sind.
Testmagazin | Trekkingzelt Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | â | â | Nein | â |
Ăko Test | â | â | Nein | â |
Konsument.at | â | â | Nein | â |
Ktipp.ch | â | â | Nein | â |
Aber keine Angst: online findest Du hunderte Bewertungen zu den verschiedensten Produkten!

FAQ â HĂ€ufig gestellte Fragen zu Trekkingzelten
Du hast noch ein paar offene Fragen bevor Du starten willst? Hier haben wir fĂŒr Dich die wichtigsten Fragen beantwortet.
Ist ein Trekkingzelt fĂŒr alle Jahreszeiten geeignet?
Ja, es gibt Trekkingzelte die fĂŒr alle vier Jahreszeiten geeignet sind. Diese nennen sich 4-Jahreszeiten-Zelte. Sie sind so hergestellt, dass sie Schneelasten und extreme Sonneneinstrahlung standhalten. Sie haben vor allem eine sehr hohe WassersĂ€ule, sodass sie auch bei andauerndem Starkregen wasserdicht bleiben. Beachte hierbei bitte unbedingt die Hersteller-Informationen. Denn es gibt auch 3-Jahreszeiten-Zelte die nicht fĂŒr die Winterzeiten konzipiert sind.
Kann ein Trekkingzelt auch ohne Heringe frei stehen?
Unter all den verschiedenen Trekkingzelt Arten gibt es durchaus auch Modelle, die frei stehen können. Beispielsweise kann ein klassisches Tunnelzelt auch ohne Heringe aufgestellt werden bei windarmen Wetterbedingungen. FĂŒr die nötige StabilitĂ€t ist aber eine Verankerung im Boden von Vorteil. Wir raten Dir dazu, die Heringe mit auf Trekking-Tour zu nehmen.
Ist ein Trekkingzelt wasserdicht?
Ja, ein gutes Trekkingzelt sollte unbedingt wasserdicht sein. Ob ein Trekking-Zelt wasserdicht ist kannst Du an der WassersĂ€ule auf den Herstellerinformationen sehen. In Deutschland gibt es die DIN-Norm von einer WassersĂ€ule von mindestens 1.500 mm fĂŒr das AuĂenzelt. Da dies ein UntermaĂ ist empfehlen wir Dir auf jeden Fall eine WassersĂ€ule von 3.000 mm. FĂŒr den Zelt-Boden kann der Wert fĂŒr die WassersĂ€ule ruhig höher sein. Umso höher die WassersĂ€ule, desto höher die Wasserdichte.
Wie kann man ein Trekkingzelt reinigen?
Reinige Dein Trekking Zelt regelmĂ€Ăig nach Gebrauch. So vermeidest Du BeschĂ€digungen. Bei leichter Verschmutzung kannst Du mit lauwarmem Wasser und einem weichen Mikrofaser-Tuch das Zelt reinigen. Bei stĂ€rkeren Flecken kannst Du zusĂ€tzlich eine milde Seife benutzen. Packe Dein Trekkingzelt aber niemals in die Waschmaschine. Dabei beschĂ€digst Du die Beschichtung. Benutze bitte auch keine herkömmlichen Putzmittel.
Gibt es Trekkingzelte fĂŒr Familien?
Ja, es gibt groĂe Familienzelte fĂŒr Trekkingtouren. Hier passen auch mal vier bis sechs Personen hinein. Ein 6-Personen-Zelt fĂŒr die ganze Familie bietet zwei Schlafkammern, einen Apsis und ein groĂes Vorzelt. Purer Luxus inmitten der Natur.
Wie kann man Kondenswasser im Zelt vermeiden?
Um Kondenswasser im Trekkingzelt zu vermeiden ist es gut, wenn Du das Zelt tagsĂŒber bei Hitze geschlossen hĂ€ltst. Ăffne es erst, wenn die Temperaturen abkĂŒhlen. Ein bisschen Kondensation wird es aber immer geben. Dies kann durch feuchte Kleidung oder auch Atmung zustande kommen. Falls es jedoch in Deinem Zelt sehr nass ist, hast Du vermutlich irgendwo ein Loch. Dies musst Du suchen und sicher verschlieĂen.
Kann das Trekkingzelt auch in extremen Wetter-Bedingungen eingesetzt werden?
Schnee, Hitze oder Sturm sind kein Problem. Achte beim Kauf Deines Trekkingzeltes besonders auf die Verarbeitung, WassersĂ€ule und Herstellerangaben. Ein 4-Jahreszeiten-Trekkingzelt hĂ€lt auch Schneeschichten stand und ist windgeschĂŒtzt. Ein leichtes Mesh-Zelt ohne AuĂenzelt ist besonders luftig fĂŒr heiĂe Regionen. Bei guter Pflege ist es langlebig und hĂ€lt auch auf der nĂ€chsten Trekkingtour.
Welche Materialien sind fĂŒr ein Trekkingzelt am besten?
Dein Trekkingzelt sollte unbedingt den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen Stand halten. Die besten Materialien sind dafĂŒr Polyester und Nylon. Im Inneren ist ein Mesh-Gewebe von Vorteil um gut zu belĂŒften. Das AuĂenmaterial sollte beschichtet sein. Hier gibt es Beschichtungen aus Polyurethan (PU) und Silikon (SI). Sie machen Dein Trekking Tent wasserdicht und schnelltrocknend.
Ein sehr leichtes Material ist RipStop-Nylon. Dies ist besonders formstabil und reiĂfest. Die StĂ€rke des Materials wird in Denier (D) angegeben. Eine hohe StĂ€rke heiĂt, dass die Faser auch besonders stark ist. Allerdings sind Trekkingzelte aus RipStop-Nylon besonders hochpreisig. Dazu zĂ€hlt auch Cuben Fiber. Ein Material fĂŒr Ultraleicht-Zelte.
Wie bewahrt man ein Trekkingzelt richtig auf?
Solltest Du Dein Zelt erstmal nicht benötigen, ist eine gute Aufbewahrung wichtig. Im ersten Schritt solltest Du Dein Zelt grĂŒndlich reinigen. Beachte hierbei, dass Du keine herkömmlichen Waschmittel benutzen solltest. Packe das Zelt auch nicht in die Waschmaschine. Die Reinigung mit einem feuchten Mikrofasertuch sollte bereits ausreichen.
Kleine Steine oder Sand sollten entfernt werden. Auch solltest Du Dein Zelt vollstĂ€ndig trocknen lassen, falls es feucht ist. So kannst Du Schimmel vermeiden. Im nĂ€chsten Schritt solltest Du einen passenden Aufbewahrungsort suchen. Dieser sollte kĂŒhl und trocken sein. Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze sollte vermieden werden, genauso wie Frost. Sonst kann es passieren, dass die ImprĂ€gnierung beschĂ€digt wird und bei Regen nicht mehr wasserfest ist.
Wie viel darf ein Trekkingzelt wiegen?
Das Gewicht des Trekkingzelts ist abhĂ€ngig von Deinem Vorhaben und der Personenanzahl. Da Du mehrere Tage unterwegs sein wirst, ist ein leichtes Gewicht besonders wichtig um den RĂŒcken zu entlasten. Beispielsweise sollte ein Trekkingzelt fĂŒr 2 Personen nicht mehr als 3 bis 4 Kg wiegen.
Wie flickt man ein Loch im Zelt?
Hier unterscheidet man zwischen einem Loch in der Naht und einem Loch in dem Zeltstoff. Bei einem Loch in der Naht kannst Du einen Nahtdichter verwenden. Diese gelartige Konsistenz klebt die Naht wieder zusammen und ist einem Nahtband vorzuziehen. Bei einem Loch im Zeltstoff solltest Du es mit einem festen, qualitativ hochwertigen Gewebeband flicken. Am besten Du verschlieĂt das Loch von innen und von auĂen.
Kann man ein Trekkingzelt vor Hitze isolieren?
Trekking im Sommer macht wahnsinnig viel SpaĂ. Kann nachts im Zelt auch sehr stickig und heiĂ werden. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten Dein Trekkingzelt vor Hitze zu schĂŒtzen. Am einfachsten ist es, gleich zu Beginn einen schattigen Ort aufzusuchen und dort Dein Zelt aufzubauen. Eine andere Option wĂ€re, das AuĂenzelt wegzulassen. Das Mesh-Innenzelt ermöglicht eine optimale BelĂŒftung und kĂŒhle Nachtluft kann einströmen.
Du kannst aber auch einen bestimmten Thermovlies verwenden, der mit einer Silberfolie Hitze abschirmt. Eine weitere Möglichkeit ist auch die Rettungsfolie aus dem Erste-Hilfe-Kasten. Diese kann die Sonnenstrahlen ebenfalls abschirmen. Etwas schwerer im GepĂ€ck wĂ€re ein Sonnensegel. Dies kannst Du ĂŒber Dein Trekkingzelt aufspannen.
Was kann man tun, wenn die Zelt-Naht geplatzt ist?
Mithilfe eines Nahtdichters kannst Du die NĂ€hte wieder verschlieĂen. Diesen speziellen Dichter findest Du in Outdoor Shops. Bei siliconisierten Trekkingzelten solltest Du beispielsweise einen Silicon Dichter verwenden. Aufgetragen werden sollte der Nahtdichter mit einem Borstenpinsel auf der straff gespannten FlĂ€che. Verwende die Masse sparsam und lasse sie bis zu 12 Stunden trocknen.
WeiterfĂŒhrende Quellen
- Die 14 schönsten Wanderwege der Welt: Mehr erfahren
- Schritt fĂŒr Schritt Anleitung zum Zelt-Aufbau: Mehr erfahren
* Wir verlinken auf ausgewĂ€hlte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine VergĂŒtung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkĂ€ufen