Zum Inhalt springen
Startseite » Freizeit » Radfahren » Fahrradschloss mit Schlüssel oder Zahlencode: Welches ist sicherer?

Fahrradschloss mit Schlüssel oder Zahlencode: Welches ist sicherer?

Fahrrad ist mit einem Zahlenschloss an einer Stange befestigt
Rate this post

Ein Fahrradschloss gehört zur Grundausstattung eines Radfahrers. Denn leider sind Fahrräder ein beliebtes Diebesgut. Beim Kauf steht man jedoch vor einer Entscheidung: besser ein Fahrradschloss mit Schlüssel oder Zahlencode?

Fahrradschlösser mit einem Schlüssel sind die gängigere Variante. Jedoch kann ein Schlüssel lästig oder sogar hinderlich sein, weil man ihn immer mit sich tragen muss. Mit einem Code hat man es leichter. Hast Du Dir diesen einmal gemerkt, kannst Du das Fahrrad problemlos jederzeit abschließen oder mit einer anderen Person teilen, ohne dass diese einen Zweitschlüssel braucht.

Aber natürlich zählt bei einem Fahrradschloss nicht nur die Bequemlichkeit. Viel wichtiger noch ist der Sicherheitsfaktor. Nachfolgend stellen wir Dir beide Schlossarten vor und wägen die jeweiligen Vor- und Nachteile ab, damit Du Dein Rad am besten sichern kannst.

Hintergründe: Was macht ein gutes Fahrradschloss aus?

Die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen ist sehr gering und somit auch die Chancen, sein Rad wiederzuerhalten. Daher ist eine gute Sicherung enorm wichtig, um sich vor Dieben zu schützen.

Auch wenn so gut wie kein Fahrradschloss allen Angriffen standhalten kann, führt ein schwierig zu knackendes Schloss in den meisten Fällen dazu, dass der Täter aufgibt. Denn ein Fahrraddieb hat kein Interesse daran, erwischt zu werden, und die Gewinnspanne bei Fährrädern ist nicht hoch genug, um ein besonders großes Risiko einzugehen. Die Empfehlung ist, dass ein Schloss einen Angriff von 3 Minuten aushalten soll, um so den Dieb abzuschrecken.

Fahrradschlösser werden dahingehend getestet, ob sie unterschiedlichen Diebstahlmethoden standhalten können. Diese können zum Beispiel die grobe Gewalteinwirkung durch Bolzenschneider oder Sägen sein. Aber auch die Zertrümmerung des Verschlusses durch Eisspray und Hammer ist weit verbreitet. Eine weitere Technik ist Lock-Picking, wobei der Schließzylinder mit speziellem Werkzeug bearbeitet wird, um ihn wie mit einem Schlüssel zu öffnen.

Lock-Picking-Werkzeug zum Knacken von Fahrradschlössern
Mit Lock-Picking-Werkzeugen kann ein Dieb das Schloss ohne grobe Gewaltanwendung knacken.

Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Diebstahlversuchen wird von den Herstellern durch eine Sicherheitsstufe angegeben. Diese Kennzahlen und ihre Bewertungskriterien variieren von Marke zu Marke und sind daher kein objektives Vergleichsmittel, allerdings geben sie eine Indikation, wie stark das Schloss idealerweise sein soll. Zudem können so Modelle des gleichen Herstellers miteinander verglichen werden.

Zuverlässiger als die Sicherheitsstufen sind hingegen offizielle Gütesiegel. Beispielsweise lohnt es sich, auf Auszeichnungen vom ADFC, der Stiftung Warentest und dem VdS Ausschau zu achten. Sie nutzen geprüfte Testverfahren, die bei allen Schlössern angewendet werden.

Tipp: Wenn Du zusätzliche Sicherheit haben möchtest, gibt es auch noch die Option einer Fahrrad- oder Hausratversicherung.

Abgesehen von Sicherheitsbedenken spielen noch weitere Aspekte bei der Auswahl eines Fahrradschlosses eine Rolle. Unter anderem ist das Gewicht, die Bauweise und die Handhabung von Bedeutung. Du kannst beispielsweise zwischen Ketten-, Bügel-, Falt- oder Kabelschlössern wählen. Eine Übersicht über unterschiedliche Schlosstypen findest Du hier. Ob man für ein Fahrrad einen Schlüssel braucht oder nicht kann zudem Einfluss auf die Bequemlichkeit in der Anwendung nehmen.

Schlüsselschloss vs. Zahlenschloss

Im folgenden Abschnitt stellen wir Dir sowohl das Zahlenschloss als auch das Fahrradschloss mit Schlüssel vor. Des Weiteren gehen wir auf die Besonderheiten sowie die Vor- und Nachteile der beiden Varianten ein.

Fahrradschloss mit Schlüssel

Herkömmliche Fahrradschlösser werden mit einem Schlüssel verriegelt. In der Regel werden zwei Schlüssel mit dem Schloss verkauft, weitere kannst Du Dir auf eigene Kosten nachmachen lassen. Über einen Schließzylinder wird das Schloss gesichert. In sie wird der Schlüssel gesteckt, um das Schloss aufzuschließen. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen (Ovalzylinder, Rundzylinder und Profilzylinder). Sie sind durch die DIN-Normen normiert.

Die Vorteile eines Fahrradschlosses mit Schlüssel liegen zum einen darin, dass ein Schlüssel einzigartig ist. Er kann, anders als ein Zahlencode, nicht erraten werden. Zudem werden in höheren Preiskategorien und Sicherheitsstufen meist nur noch Schlüsselschlösser angeboten, weshalb sie besonders bei der Sicherung eines hochwertigen Fahrrads besser geeignet sind.

Die Einzigartigkeit des Schlüssels kann einem aber auch zum Verhängnis werden: wenn man ihn vergisst oder verliert, hat man kaum eine Chance, das Schloss selbst ohne Gewalt zu öffnen. Des Weiteren nervt der zusätzliche Schlüssel eventuell am Schlüsselbund oder wenn das Fahrrad mit mehreren Personen geteilt wird, von denen nicht jeder einen eigenen Schlüssel hat.

Zahlenschloss

Ein Zahlenschloss wird mit einem Code gesichert. Dieser Code lässt sich individuell einstellen, sodass Du eine eigene bedeutsame Zahlenkombination wählen kannst. Eingeben kann man die Zahlen in der Regel über Ringe, die man in die richtige Position drehen muss, um das Schloss zu öffnen.

Die Vorteile eines Zahlenschlosses liegen zunächst bei der Bequemlichkeit. Du musst keinen weiteren Schlüssel am Zahlenschloss tragen und kannst ihn somit auch nicht vergessen. Außerdem kannst Du Dir das Fahrrad gut mit einer anderen Person teilen, weil diese nur den Code kennen muss. So ersparst Du es Dir, den Schlüssel zu übergeben oder sogar einen Zweitschlüssel anfertigen zu lassen.

Leider haben Zahlenschlösser aber auch einige Nachteile. Zunächst ist es möglich, den Code zu erraten. Da es allerdings mehrere tausend mögliche Kombinationen gibt, ist dies recht zeitaufwändig. Besseren Schutz bieten hier Zahlenschlösser mit 5- oder 6-stelligem Code, weil diese viele Kombinationen erlauben. In jedem Fall gibt es aber ein Restrisiko, dass ein Dieb die Zahlenreihe entschlüsselt.

Tipp: Ändere den Werkscode direkt! Die Diebe wissen über voreingestellte Kombinationen wie 0000 oder 1234 Bescheid. Auch Dein Geburtsjahr ist leicht zu erraten.

Außerdem kann man einen Code natürlich auch vergessen. Wenn es Dir schwerfällt, die Zahlenkombination im Kopf zu behalten, kannst Du sie Dir notieren. Die Notiz sollte allerdings getarnt sein und nicht in der Nähe des Fahrrads oder Schlosses aufbewahrt werden, damit niemand sonst Zugriff darauf hat.

Entscheidungshilfe

Für Fahrradschlösser gibt es Sicherheitsstufen, die vom Hersteller angegeben werden. Das gilt sowohl für Zahlen- als auch Schlüsselschlösser. Außerdem werden unabhängige Gütesiegel vergeben, die eine standardisierte Auskunft über die Sicherheitsstandards des Schlosses geben. Eine höhere Sicherheitsstufe und die Auszeichnung mit einem Gütesiegel deuten darauf hin, dass ein Schloss einem Diebstahl standhalten kann.

Der Wert des Fahrrads sollte mit der gewählten Sicherheitsstufe abgestimmt werden. Je teurer das Fahrrad ist, desto mehr musst Du gegebenenfalls in ein Schloss investieren. Bei einem günstigen oder sehr alten Rad tut es aber auch ein preiswertes Modell.

Tipp: Ca. 10 % des Kaufpreises Deines Fahrrads solltest Du für das Fahrradschloss ausgeben.

Ebenfalls in Betracht ziehen solltest Du den Abstellort sowie die Zeiträume, in denen das Fahrrad unbeaufsichtigt ist. In der Stadt werden normalerweise mehr Räder geklaut als auf dem Land. Ein Fahrrad, das nachts oder auch mehrere Tage an einem Ort steht, ist auch einem größeren Risiko ausgesetzt, gestohlen zu werden, weil sich den Dieben mehr Möglichkeiten bieten, unbemerkt zu sein.

Die Unterschiede in der Sicherheit hängen nicht unbedingt an der Verschlusstechnik, sondern mehr noch am verwendeten Material und der Bauweise. Höherpreisige Schlösser werden oft auch mit widerstandsfähigeren Eigenschaften gebaut. Doch nicht für jedes Fahrrad und jede Situation lohnt es sich unbedingt, ein teures Schloss zu kaufen. Viele Diebe spezialisieren sich zudem auf eine Schlossart, weshalb zwei unterschiedliche Schlösser oft besseren Schutz bieten als ein Einzelnes.

Das Fahrrad ist mit zwei Schlössern gesichert
Doppelt hält tatsächlich besser: Da viele Diebe sich auf eine Bauweise spezialisieren, können zwei unterschiedliche Fahrradschlösser einen Diebstahl oft besser verhindern.

Zudem werten einige Nutzer die Bequemlichkeit und Handhabung eines Fahrradschlosses höher als die Sicherheit. Ob Du mit einem Schlüssel oder einem Zahlencode besser zurechtkommst, ist individuell unterschiedlich. Mache es also von Deinem persönlichen Nutzungsverhalten abhängig, welche Kompromisse für Dich sinnvoll erscheinen.

Fazit

Der Verschluss eines Fahrradschlosses hat letzten Endes nur wenig Einfluss darauf, wie sicher das Schloss ist. Zwar kann ein Code erraten werden, aber auch ein Schlüsselschloss kann mit dem richtigen Werkzeug geöffnet werden. Wichtiger sind daher andere Aspekte, wie das verwendete Material und eingebaute Sicherheitsmechanismen. Diese Kriterien werden durch Gütesiegel geprüft und von Herstellern in Sicherheitsstufen angegeben.

Bei längeren Abstellzeiten, besonders über Nacht und an stark frequentierten Orten, solltest Du lieber ein Schloss mit einer höheren Sicherheitsstufe wählen. Besser noch: Kombiniere zwei unterschiedliche Schlösser, um es den Dieben so unangenehm wie möglich zu machen. Hundertprozentige Sicherheit kann kein Schloss garantieren. Doch umso länger es dauert, ein Schloss aufzubrechen, desto eher gibt ein Fahrraddieb auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert